Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Page - 86 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 86 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Image of the Page - 86 -

Image of the Page - 86 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text of the Page - 86 -

86 2 Unternehmen merksamen Operationssaal“, die abhängig vom Arbeitsablauf, dem Arbeitskontext und der Kompetenz der Mitglieder des Operationsteams kontextsensitive Hand- lungsempfehlungen ableiten.6 Und auch bei der Ausbildung von Chirurgen sollen technische Systeme helfen, die das Training von Operationen überwachen und so den angehenden Chirurgen wertvolle Hinweise zur Weiterqualifizierung liefern kön- nen.7 Weitere Beispiele für Teams, die in sicherheitskritischen Umgebungen arbeiten, sind Fluglotsen oder Mitarbeiter in Kraftwerksleitständen und Stellwerken der Eisenbahn. Auch für diese Arbeitsfelder forschen Wissenschaftler an Assistenzsystemen, die das Kooperationsverhalten in einem Team inklusive der zugrundeliegenden Emotionen der einzelnen Beteiligten erkennen und daraufhin angepasste Handlungsempfehlun- gen geben können.8 Eine steigende Anzahl von Anwendungen kann also die emo- tionale Verfassung und sogenannte weiche Arbeitsfaktoren wie das Kommunikati- onsverhalten erfassen. Die erweiterten Möglichkeiten einer digitalen, datenbasierten Entscheidungsunter- stützung schaffen allerdings auch den Raum für ein – zunächst implizites – Risiko: Die systematische Verknüpfung und automatisierte Auswertung der im großen Umfang vorliegenden Daten ermöglicht es, die Belegschaft ohne Anlass und flächendeckend zu überwachen sowie Fehler- und Leistungskontrollen erheblich zu verschärfen. Das Zusammenführen von Datenbeständen aus unterschiedlichen Quellen vereinfacht zudem wesentlich die Personalisierung vorliegender Daten. So lassen sich auch aus anonymen Daten sensible Informationen, beispielsweise zu persönlichen Gewohn- heiten oder zum Gesundheitszustand, ableiten. Unabhängig von Anlass und Zweck der Datenerfassung können immer leistungsfähigere Algorithmen und eine immer umfassendere Datenverarbeitung „Antworten auf Fragen liefern, die keiner gestellt 6 Siehe hierzu: Projekt „KonsensOP – Unterstützung von Arbeitsabläufen und Kommunika- tion im Operationssaal durch eine technische Assistenz.“ BMBF-Bekanntmachung „Sozial- und emotionssensitive Systeme für eine optimierte Mensch-Technik-Interaktion“ (Verfügbar unter: www.technik-zum-menschen-bringen.de/projekte/konsensop, zuletzt zugegriffen am 28.07.2017). 7 Siehe hierzu: Projekt „SurMe – Chirurgische Simulationen unterschiedlicher Schwierig- keitsstufen – The Surgical Mentor System.“ BMBF-Bekanntmachung „Erfahrbares Lernen“ (Verfügbar unter: www.technik-zum-menschen-bringen.de/projekte/surme, zuletzt zugegriffen am 28.07.2017). 8 Siehe hierzu: Projekt „MACeLot – Assistenzsystem für die Teamarbeit an technischen Systemen.“ BMBF-Bekanntmachung „Sozial- und emotionssensitive Systeme für eine optimierte Mensch-Technik-Interaktion“ (Verfügbar unter: www.technik-zum-menschen- bringen.de/projekte/macelot, zuletzt zugegriffen am 28.07.2017).
back to the  book Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Title
Digitale Souveränität
Subtitle
Bürger | Unternehmen | Staat
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Location
Wiesbaden
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
196
Keywords
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Category
Medien

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität