Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Page - 125 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 125 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Image of the Page - 125 -

Image of the Page - 125 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text of the Page - 125 -

iit-Themenband – Digitale Souveränität 125 Jahr 2016 nicht nur an die Mitgliedstaaten, sondern auch an Unternehmen. Diese werden unter anderem aufgerufen, die Menschenrechte – insbesondere das Recht auf Privatheit – zu achten, Nutzer über das Erheben, die Verwendung und Aufbe- wahrung von Daten zu informieren und sich für die Entwicklung sicherer Kommuni- kation einzusetzen. In den Richtlinien zum Verbraucherschutz (Guidelines for Consumer Protection) gehen die UN in einem kurzen Abschnitt separat auf den elektronischen Handel ein. An erster Stelle rufen sie die Mitgliedsstaaten dazu auf, das Vertrauen der Verbrau- cher in den elektronischen Handel zu verbessern, wofür unter anderem effektive und transparente Maßnahmen zum Verbraucherschutz für den Bereich E-Commerce zu entwickeln seien. Abschließend wird auf die Richtlinien der OECD für den Verbrau- cherschutz im elektronischen Handel verwiesen. Zur Frage der digitalen Souveränität lassen sich die beiden Initiativen der UN – der Schutz der Privatheit gegenüber Ausspähung durch Staaten und der Schutz individu- eller Rechte in der Sphäre der Wirtschaft – als Parteinahme für die Individuen lesen, deren individuelle digitale Souveränität bedroht scheint. Dass die UN diese Frage thematisiert haben, ist jedoch zunächst wohl nur als ein Indikator dafür anzusehen, dass die internationale Bedeutung des Themas inzwischen erkannt wird. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) Auch die OECD hat sich in den vergangenen Jahren unter wirtschaftlichen Gesichts- punkten mit dem Thema Digitalisierung auseinandergesetzt. Die Ergebnisse skizziert der Bericht „Kernthemen der Digitalen Transformation in den G20“ (engl. „Key Issues for Digital Transformation in the G20“) (OECD 2017), der im Rahmen der deutschen Präsidentschaft für ein Treffen der G20 im Januar 2017 vorbereitet wurde. Die OECD konstatiert in diesem Bericht, dass mit der technologischen Entwicklung und den sinkenden Kosten für die IT-Infrastruktur soziale und ökonomische Aktivitä- ten zunehmend in das Internet verlagert werden. Ebenso wie die UN sieht die OECD neben positiven Entwicklungen auch Gefahren und weist unter anderem auf den nachhaltigen Einfluss auf Produktivität, Beschäftigung und Gesundheit hin, der von disruptiv wirkenden digitalen Technologien ausgehen kann, indem die bestehenden Produkte und Dienstleistungen vollständig verdrängt werden. Hervorgehoben wird auch, dass mit solchen technologischen Entwicklungen gesellschaftliche Verwerfun- gen einhergehen können, wie beispielsweise der Verlust von Arbeitsplätzen in spe- zifischen Wirtschaftssektoren oder die Vertiefung bestehender sozialer Ungleich- heiten. Neben einer Bestandsaufnahme des Standes der Digitalisierung in den G20-Staaten umreißt der Bericht eine Vielzahl an Themen. Hierzu zählen beispielsweise der
back to the  book Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Title
Digitale Souveränität
Subtitle
Bürger | Unternehmen | Staat
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Location
Wiesbaden
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
196
Keywords
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Category
Medien

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität