Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Page - 132 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 132 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Image of the Page - 132 -

Image of the Page - 132 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text of the Page - 132 -

132 3 Staat Nachdem der Staat digitale Spuren und Profile im Netz bereits in der jüngeren Ver- gangenheit immer umfassender nachvollziehen konnte – zum Beispiel über einen ID-Card-Registrierungszwang in den sozialen Medien –, will er das Konzept des glä- sernen Bürgers wie auch des gläsernen Unternehmens nunmehr „vervollkommnen“. Alibaba beispielsweise häuft mit seinem „Sesame Credit“ wertvolle Big-Data-Vorräte zum privaten Finanz- und Konsumverhalten, aber auch über andere soziale Verhal- tensweisen im weitesten Sinne an, mit denen künftig auch, aber nicht nur über Kreditanträge von Bürgern entschieden werden kann (vgl. Hatton 2015). Es gibt Pilotprojekte wie das der Stadt Rongcheng in der Shandong-Provinz, wo für ein Bür- ger-Rating jegliche Aktivitäten seiner Einwohner erfasst werden. Hier fließen auch etwa kritische Äußerungen in den sozialen Medien mit ein. Diese Ratings sind schließ- lich die Grundlage für ein Auf- oder Abstufen des Bürger-Status und damit verbun- dener Privilegien oder Sanktionen. Strafen bestehen beispielsweise darin, keine Flug- tickets zu bekommen oder nicht ausreisen zu dürfen (vgl. Strittmatter 2017). Auch für in- und ausländische Unternehmen vergrößert sich der Grund zur Sorge: alles wird registriert und gespeichert. Bei negativen Informationen können Unterneh- men von staatlichen Ausschreibungen ausgeschlossen bleiben, oder dringend not- wendige Kredite sowie Zulassungen werden abgelehnt. Was jeweils positiv oder negativ ist, entscheiden die Autoritäten in den zuständigen Institutionen – nachvoll- ziehbar muss das nicht sein. China will bei dieser pragmatischen Nutzung von Big Data zur gesamtgesellschaft- lichen Kontrolle weltweit Nummer eins sein. Sowohl als technisches Vorbild wie auch als Vorbild für Geschäftsmodelle. „Die Ersten. Das wäre eine Warnung für alle Demo- kratien, in denen Konzerne und Behörden ihre eigenen Big-Data-Träume träumen. Und könnte anderen gerade deshalb verlockend erscheinen (…).“ (Strittmatter 2017, S. 13)9 Dass trotz all dieser Entwicklungen die internationalen Vorwürfe der Cyber-Spionage gegenüber China anhalten, ist nur auf den ersten Blick ein Widerspruch: Denn Chi- nas Position ist keineswegs im Sinne von „gleiches Recht für alle“ zu verstehen, sondern eher als sehr nationalistisch-protektionistische Haltung ausschließlich im Interesse des eigenen Landes. In Chinas Adaption des deutschen Industrie-4.0-Konzeptes in der Staatsstrategie „Made in China 2025“ (2015) offenbaren sich auch die Herausforderungen für seine digitale Souveränität (wangluo zhuquan). Denn trotz aller technologischen Fort- schritte basiert Chinas durchaus effektives Innovationssystem weiterhin stark auf Adaption, Anpassung und absorbierender Weiterentwicklung von (Informations- 9 Im Original steht fehlerhaft „erschienen“.
back to the  book Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Title
Digitale Souveränität
Subtitle
Bürger | Unternehmen | Staat
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Location
Wiesbaden
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
196
Keywords
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Category
Medien

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität