Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Page - 136 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 136 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Image of the Page - 136 -

Image of the Page - 136 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text of the Page - 136 -

136 3 Staat Besondere Aufmerksamkeit im Kontext digitaler (öffentlicher) Verwaltungsinnovatio- nen hatte die „e-Residency“ Estlands erregt. Diese wird seit 2014 angeboten und soll insbesondere Unternehmer virtuell und fi nanziell ins Land ziehen. Für 50 Euro erhält der Erwerber der e-Residency-Chipkarte zwar keine volle estnische Staatsbürger- schaft, aber er kann mithilfe der Identifi kationsfunktionen zahlreiche Behördengänge in Estland via Internet absolvieren. Dies reicht bis hin zu Unternehmensgründungen, die in wenigen Minuten komplett über das Internet erfolgen können. „Über 40 Län- der weltweit nutzen estonische IT-Lösungen“12 heißt es dazu auf e-Estonia.com. Die deutsche Bundesregierung holte für den digitalen Wandel hierzulande bereits Rat von estnischer Seite in Person des Premierministers Taavi Roivas ein, und Bundesin- nenminister Thomas de Maizière bezeichnete Estland als europäischen Vorreiter, von dem Deutschland viel lernen könne (vgl. BR 2016). Eine derartige gesamtgesellschaftliche Konzentration auf die Digitalisierung macht ein Land jedoch angreifbar für Cyber-Angriffe und folglich auch stark davon abhän- 12 Zitat im englischen Original: „Over 40 countries around the world are using Estonian e-solutions“. Siehe hierzu: e-Estonia.com: How we got there. Verfügbar unter: https://e-estonia.com/the-story/how-wegot- there, zuletzt zugegriffen am 29.04.2017. 200820021994 • Gesetz zum Schutz persönlicher Daten • IT-Infrastruktur- Projekt „Tiger Leap” 1996 • e-Cabinet • Digitale Unterschriften- Gesetz e-Steuer 2000 • ID Busticket • Launch Staatsportal 2003 • Erste i-Wahlen • e-Polizeisystem 2005 • e-Rezepte 2010 • Launch of e-Health System • ID Card • Gesetz zu i-Wahlen • Informationspolitik beschlossen Abbildung 3.2.3: Estlands Weg zur E-Society
back to the  book Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Title
Digitale Souveränität
Subtitle
Bürger | Unternehmen | Staat
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Location
Wiesbaden
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
196
Keywords
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Category
Medien

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität