Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Page - 160 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 160 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Image of the Page - 160 -

Image of the Page - 160 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text of the Page - 160 -

160 3 Staat werden. Welche Auswirkungen die Berücksichtigung der Systemkomponente für Berufsbilder hat, ob hier der Trend zu höherer Spezialisierung oder eher zu Genera- listen geht, ist derzeit noch nicht absehbar. Didaktisch lässt sich die zu integrieren- den Systemkomponente in der Ausbildung begegnen, indem der Arbeitskontext selbst als Lerngegenstand genutzt wird. Genau hier setzen problem- und arbeitsba- siertes Lernen an: Die Auszubildenden begeben sich in die Systeme, definieren, pla- nen und bearbeiten Projekte und reflektieren lernend ihre Arbeit. Ausbildenden und Lehrenden an Berufsschulen obliegt es hierbei, die Auszubildenden in diesen Prozes- sen zu begleiten, zu unterstützen und mit ihnen gemeinsam das Gelernte zu reflek- tieren. Freiräume hierfür lassen sich dadurch gewinnen, dass die reine Wissensver- mittlung auf das Nötigste reduziert und durch digital bereitgestellte und individuell abrufbare Lernmodule oder durch Recherchen im Internet begleitet wird. Die reine Wissensvermittlung wird aufgrund der Verfügbarkeit von Informationen und ihrer oftmals geringeren Halbwertszeit künftig ohnehin eine immer kleinere Rolle einneh- men. Die Integration der Systemkomponente in die Ausbildung unterstützt auf diese Weise maßgeblich die Vermittlung eines system- und domänenübergreifenden Denkens. Das bereits traditionell verankerte Lernen am Ausbildungsort erfährt so über die ver- schiedenen Bildungsorte hinweg eine neue Qualität. Digitalisierung bietet vielfältige Möglichkeiten, die Prozesse zu unterstützen, wie etwa • durch Konzepte des „Flipped Classroom“17 oder durch virtuelle Labore zum Aus- probieren, • durch die Verbindung von Auszubildenden und Ausbildenden zur fortwährenden Aktualisierung der Anforderungen der realen Arbeitskontexte und zur Abstim- mung der Projektarbeiten sowie der Online-Unterstützung von Gruppenarbeit. Hierbei können auch voneinander weit entfernte Auszubildende gemeinsam ein Thema bearbeiten und dabei betreut werden. Und schließlich • dadurch, dass auf Ressourcen örtlich entfernter Ausbildungsstätten digital zuge- griffen werden kann – sei es auf Inhalte, auf einen 3D-Drucker oder CNC-Fräsma- schinen. 17 Der Begriff „Flipped Classroom“ bezeichnet eine Unterrichtsmethode, in der die Lernin- halte durch die Schülerinnen und Schüler zu Hause erarbeitet werden und die Anwen- dung des Gelernten in der Schule stattfindet.
back to the  book Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Title
Digitale Souveränität
Subtitle
Bürger | Unternehmen | Staat
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Location
Wiesbaden
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
196
Keywords
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Category
Medien

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität