Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Page - 161 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 161 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Image of the Page - 161 -

Image of the Page - 161 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text of the Page - 161 -

iit-Themenband – Digitale Souveränität 161 Durch Digitalisierung lässt sich Ausbildung völlig neu denken Wie Digitalisierung es ermöglicht, Ausbildung neu zu denken, wird im Folgenden am Beispiel von Ausbildungsverbünden sowie überbetrieblichen Bildungsstätten18 exem- plarisch vorgestellt. Ausbildungskooperationen erfolgen meist dann, wenn ein Ausbildungsort nicht alle für eine Ausbildung nötigen Kompetenzen vermitteln kann. Bisher mussten Ausbil- dungsstätten hierfür nah beieinander liegen. Durch Digitalisierung kann nun eine Ausbildung im Verbund auch solche Ausbildungsstätten zusammenführen, die weit voneinander entfernt sind. Dabei verändert sich der Fokus der Ausbildungskoopera- tion. Ging es bisher vor allem darum, die Partner so zusammenzustellen, dass alle Ausbildungsinhalte vermittelt werden konnten (Defizitdenken), kann eine Ausbil- dungskooperation mittels Digitalisierung und mobilem Arbeiten nun so gestaltet werden, dass nur Akteure beteiligt sind, die am besten zur Bearbeitung eines Ausbil- dungsprojekts – im Sinne des problembasierten Lernens – geeignet sind. Das bedeu- tet, einen qualitativen Sprung nach oben vollziehen zu können. Es wäre auch denkbar, dass Auszubildende im Rahmen einer Problemlösung auf eine Ausbildungsstätte in einem Netzwerk zugreifen, die eigentlich gar nicht vorgesehen war, aber optimal bei der Problemlösung unterstützen kann, sofern relevante Infor- mationen zum Beispiel über eine Plattform digital verfügbar sind und hinsichtlich Zugang, Qualität, Anerkennung oder auch Anrechnung definierte Kooperationsbe- ziehungen bestehen. Ähnliches kann für Berufsschulen und überbetriebliche Berufs- bildungsstätten gelten. Zudem ist es denkbar, dass Ausbildungsverbünde sich künftig durch die Integration etwa von Zulieferern oder kooperierenden Forschungseinrich- tungen in die Ausbildung an bestehenden Systemen orientieren, um das Systemver- ständnis und domänenübergreifendes Denken zu fördern. 18 Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) ergänzen die betriebliche Ausbildung in vielen Branchen durch praxisnahe Lehrgänge, insbesondere wenn KMU nicht alle notwendigen Ausbildungsinhalte selbst vermitteln können. ÜBS sollen zu Kompetenzzent- ren weiterentwickelt werden. Hier ordnet sich auch das Sonderprogramm „ÜBS-Digitali- sierung“ ein: Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) unterstützt die ÜBS dabei, ihre Qualifizierungsangebote so anzupassen, dass KMU den größtmöglichen Nutzen aus der Digitalisierung ziehen können (Verfügbar unter: www.bibb.de/uebs-digitalisierung, zuletzt zugegriffen am 26.07.2017).
back to the  book Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Title
Digitale Souveränität
Subtitle
Bürger | Unternehmen | Staat
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Location
Wiesbaden
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
196
Keywords
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Category
Medien

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität