Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Page - 172 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 172 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Image of the Page - 172 -

Image of the Page - 172 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text of the Page - 172 -

172 3 Staat Schulische Bildung FBL PBL Weiterbildung FBL ABL Akademische Bildung FBL PBL Berufliche Bildung PBL ABL Bildungsbiografie Digitalisierung: Lerntools/-plattformen/-medien, Bildungsverwaltung FBL: Forschungsbasiertes Lernen PBL: Problembasiertes Lernen ABL: Arbeitsbasiertes Lernen FK: Forschungskompetenzen AK: Arbeitskompetenzen MK: Medienkompetenzen SK: Sozialkompetenzen PLK: Problemlösekompetenzen (Definition / Vermittlung im Eingangskapitel) Abbildung 3.3.1: Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität24 24 In den vorangegangenen Abschnitten wurde bereits deutlich, welche Lehr- und Lernfor- men in welchen Bildungsbereichen besondere Anwendung fi nden, und welche Kompe- tenzen sie vermitteln. Mit diesem Schaubild soll deutlich werden, dass neu erworbene Kompetenzen aufeinander aufbauen und in den speziellen Bildungsbereichen ihre eigene „Färbung“ bekommen sollten (siehe farbige Punkte an den Kompetenzmarkern). Die Verbindungslinien zwischen den Bildungsbereichen verdeutlichen, dass auf eine höhere Durchlässigkeit individueller Lernwege geachtet werden muss. Während Medienkompe- tenzen durch die proaktive Erfahrung, Anwendung und Entwicklung digitaler Artefakte vermittelt werden, sollen Lerntools, Lernmedien und Lernplattformen jegliche Art von Kompetenzvermittlung unterstützen. Diese sollen den Lernenden während ihrer Bildungs- biografi en begleiten und aufeinander aufbauen, auch wenn Lernende zwischen Bildungs- bereichen wechseln.
back to the  book Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Title
Digitale Souveränität
Subtitle
Bürger | Unternehmen | Staat
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Location
Wiesbaden
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
196
Keywords
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Category
Medien

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität