Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 17 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 17 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 17 -

Image of the Page - 17 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 17 -

Rubrikenzeile 17 Zusammenfassung Ernst Fuchs (1851-1930) führte die Wiener Ophthalmologische Schule um 1900 zur internationalen Spitzenposition innerhalb seines Fachgebietes und galt zu seiner Zeit als der weltweit bedeutendste Ophthalmologe. Er stammte aus der Schule von Ferdinand Ritter von Arlt (1812-1887), der neben Carl von Rokitansky (1804-1878) und Josef Škoda (1805-1881) um die Mitte des 19. Jahrhunderts einer der Mitbegründer der II. Wiener Medizinischen Schule war. 1874 wurde Fuchs an der Universität Wien pro- moviert, habilitierte sich als Assistent von Arlt 1880 für Augenheilkunde und leitete von 1881 bis 1885 die Universitäts-Augenklinik in Lüttich/ Liège. Im Alter von nur 34 Jahren wurde Fuchs 1885 als Vorstand der II. Universitäts-Augenklinik nach Wien zurückberufen. Als jüngster Ordinarius, der jemals von der Medizinischen Fakultät der Universität Wien bestellt worden war, entfaltete Fuchs bis zu seiner Emeritierung 1915 durch drei Jahrzehnte seine innovative Forschungs- und Lehrtätigkeit. In mehrfacher Hinsicht betrat Fuchs dabei immer wieder akademisches und wissenschaftliches Neuland. Noch als Assistent Arlts etablierte Fuchs an der Universitäts-Augenklinik die von dem englischen Chirurgen Joseph Lister (1827-1912) inaugurierte Methode des antiseptischen Operierens und der ebensolchen Wundbehandlung. Bereits vor seiner Habilitation hatte Fuchs 1878 erstmals in der Geschichte der Wiener Universität einen privaten Kurs für Amerikaner in englischer Sprache abgehalten. Daraus entwickelte sich ab 1879 ein regelmäßiges Lehrangebot, das alljährlich mehrere hundert Ärzte aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum zum Erwerb von ophthalmologi- schem Spezialwissen in post-graduate Kursen nach Wien führen sollte. Nach dem Vorbild von Fuchs wurden Sommerkurse in englischer Sprache bald darauf von fast allen Wiener Universitätskliniken angeboten. Darüber hinaus stellte Fuchs die Ophthalmologie auf die damals vollkommen neue Grundlage der pathologischen Anatomie und beschrieb durch seine his- tologischen Forschungen an die 30 neue Krankheitsbilder, die noch heute sei- nen Namen tragen. Zu diesem Zweck legte Fuchs die zu seiner Zeit mit über
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)