Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 36 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 36 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 36 -

Image of the Page - 36 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 36 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)36 am King’s College in London. 1891 Leiter d. British Institute of Preventive Medicine. Schöpfer d. Antisepsis mittels Carbolsäure. Vgl.: GERABEK et al.; HIRSCH; PAGEL (wie Anm. 13). Siehe Kap. 2. 23 Richard v. Volkmann (1830-1889). Studium a. d. Univ. Halle, Gießen u. Berlin (Dr. med. 1854). Chir. Spezialisierung a. d. Univ. Halle (Habilitation 1857, 1863 a. o. Prof., 1867 o. Prof. u. Leiter d. Chir. Univ.-Klinik). Vgl.: GERABEK et al.; HIRSCH; PAGEL (wie Anm. 13); Richard von VOLKMANN, Ueber den antiseptischen Occlusivverband und seinen Einfl uss auf den Heilungsprocess der Wunden, in: Sammlung klinischer Vorträge Nr. 96. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1875. Vgl. dazu auch d. bd. Briefe v. Volkmann an Billroth, datiert 16. Februar 1873 u. 29. Oktober 1875, in: Isidor FISCHER (Hg.), Th eodor Billroth und seine Zeitgenossen. In Briefen an Billroth. Aus dem Archiv der Gesellschaft der Ärzte in Wien. Urban & Schwarzenberg, Berlin/ Wien 1929, S. 33f. 24 Vgl.: LESKY, Wien. Med. Schule (wie Anm. 12), S. 439; FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 53, S. 58 u. S. 332. 25 Joseph LISTER, A Method of Antiseptic Treatment of Wounded Soldiers in the Present War, in: British Medical Journal [=BMJ] 2 (1870), p. 243f. Vgl. dazu: Ruth BRUNN- FAHRNI, Joseph Listers antiseptische Wundbehandlung, in: Ciba-Zeitschrift Nr. 117. Basel, Oktober 1949, S. 4311-4316; dies., Die Listersche Wundbehandlung in der zeitgenössischen Chirurgie, ebd., S. 4317-4319. 26 Ernst FUCHS, Erinnerungen, in: Wiener medizinische Wochenschrift [=Wien. med. Wochenschr.] 75 (1925), Sp. 2475-2477. 27 Carl (Karl) Gussenbauer (1842-1903). Studium a. d. Univ. Wien (Dr. med. 1867, Dr. chir. 1868). Operationszögl. a. d. II. Chir. Univ.-Klinik bei Th eodor Billroth. 1872 Assist., 1875 o. Prof. f. Chir. a. d. Univ. Lüttich. 1878 Berufung a. d. Univ. Prag (1886 Rektor). 1894 o. Prof. als Billroths Nachfolger a. d. II. Chir. Univ.-Klinik in Wien (1902 Rektor). Wesentl. Anteil a. d. Mitarbeit bei Billroths erster Kehlkopfexstirpation 1874 sowie an d. Entwickl. d. ersten künstl. Kehlkopfes. Vgl.: CZEIKE; HIRSCH (wie Anm. 13); NDB (wie Anm. 15); ÖBL (wie Anm. 11); PAGEL (wie Anm. 13); LESKY, Wien. Med. Schule (wie Anm. 12), S. 447-449; Nachrufe: Zentralbl. Chir. 29 (1903); Wien. klin. Wochenschr. 16 (1903), S. 757f., S. 903, S. 930. 28 Anton Frh. v. Wölfl er (1850-1917). Studium a. d. Univ. Wien (Dr. med. univ. 1874). Chir. Spezialisierung unter Billroth (1876 Assist., 1880 Habilitation). Wesentl. Mitarbeit a. d. ersten erfolgreichen Pylorusresektion am Menschen durch Billroth 1881. Weiterer Arbeitsschwerpunkt: Schilddrüsenchir. 1886 o. Prof. f. Chir. a. d. Univ. Graz, 1895-1917 o. Prof. Univ. Prag. Vgl.: CZEIKE; EULNER (wie Anm. 13); Isidor FISCHER (Hg.), Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre [=FISCHER]. 2. u. 3. Aufl . Zweiter Band. Urban & Schwarzenberg, München- Berlin 1962; PAGEL (wie Anm. 13); LESKY, Wien. Med. Schule (wie Anm. 12); Nachruf: Wien. med. Wochenschr. 68 (1917), Sp. 417f.; Franz SPÄTH, Zur Geschichte der Chirurgie an der Karl-Franzens-Universität Graz, in: Walter HÖFLECHNER (Hg.), Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz 18. Graz 1986; Andreas HÖFERLIN, Der Chirurg Anton Wölfl er (1850-1917). Sein Leben und sein Werk mit besonderer Berücksichtigung seiner Arbeiten zur Schilddrüsenchirurgie. Med. Diss. Univ. Mainz 1989. 29 Johann Mikulicz v. Radecki (1850-1905). Stammte aus Czernowitz/Bukowina (heute
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)