Page - 51 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Image of the Page - 51 -
Text of the Page - 51 -
512.
Herkunft und Ausbildung
war, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts allmählich auch in der Wiener
Naturforschung die bis dahin vorherrschende naturphilosophische Richtung
verdrängte.134 Schon während seiner Berliner Studienzeit, die Brücke als
SchĂĽler von Johannes MĂĽller (1801-1858)135 u. a. gemeinsam mit Helmholtz
und Emil Heinrich Du Bois-Reymond (1818-1896) – dem Begründer
der experimentellen Elektrophysiologie und MitbegrĂĽnder des Faches
Physiologie als naturwissenschaftliche Disziplin im deutschen Sprachraum –
absolviert hatte, war diese neue, rasch um sich greifende Doktrin des streng
physikalisch-chemisch orientierten naturwissenschaftlichen Materialismus
entstanden:
„Brücke und ich, wir haben uns verschworen, die Wahrheit geltend zu machen,
daß im Organismus keine anderen Kräfte wirksam sind, als die gemeinen
physikalisch-chemischen; daß, wo diese bislang nicht zur Erklärung ausreichen,
mittels der physikalisch-chemischen Methode entweder nach ihrer Art und Weise
der Wirksamkeit im konkreten Fall gesucht werden muß, oder daß neue Kräfte
angenommen werden müssen, welche von gleicher Dignität mit den physikalisch-
chemischen, der Materie inhärent, stets auf nur abstoßende oder anziehende
Componenten zurückzuführen sind.“ 136
BrĂĽckes hier so kategorisch vertretene Intention darf aber keinesfalls als
einseitige Beschränkung verkannt werden, weil sonst ihre fruchtbringende
Wirkung auf die überaus vielfältige, für die zukünftige Entwicklung maß-
gebliche, naturwissenschaftlich-experimentelle Grundlagenforschung der
II. Wiener Medizinischen Schule unterschätzt würde. Im Abstand von
fünf Jahrzehnten hat nämlich Brückes Nachfolger Si(e)gmund Exner von
Ewarten (1846-1926)137 die damalige Positionierung seines Lehrers kom-
mentiert und dabei den zum tieferen Verständnis notwendigen, umfassenden
Sachzusammenhang hergestellt:
„Als der Satz, nach welchem die Lebensvorgänge auf chemischen und physikalischen
Gesetzen beruhen, die GemĂĽther in Aufregung erhielt, und das Zellengesetz alle
Lebensvorgänge auf die Leistungen der einzelnen Zellen zurückführte, da gab
man sich, kĂĽhn geworden durch manchen Erfolg, der Hoff nung hin, nun in der
Chemie und Physik der Zelle dem Räthsel des Zellenlebens und damit des Lebens
ĂĽberhaupt nahe gekommen zu sein. Was konnte denn auch in einem so kleinen
Dinge noch viel an unerforschlicher Chemie oder Physik enthalten sein? […]
back to the
book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Title
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Subtitle
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Author
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Publisher
- Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 696
- Category
- Biographien
Table of contents
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663