Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 53 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 53 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 53 -

Image of the Page - 53 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 53 -

532. Herkunft und Ausbildung praktischen Unterricht. Die Vorgeschrittenen ließ er auch besondere Arbeiten machen. Nach einiger Zeit hatte er auch mir eine zugedacht: es sollte untersucht werden, ob nicht die Tuben zur Zeit der Konzeption irgend welche besondere Bewegungen machten, etwa durch starke Füllung ihrer Gefäße, und diese sollte ich durch Injektion der die Tuben versorgenden Gefäße unter höherem Druck beobachten. Ich tat dies an den herausgenommenen inneren Genitalien aus dem Seziersaal, mit dem Erfolg, daß ich an einer leichten Infektion erkrankte, mit der ich, allerdings nicht sehr lang, zu Bett lag. Ich gab auf das hin die Arbeit auf.“ 147 (Abb. 19) Das von Brücke geforderte histologische Praktikum bei Wedl absolvierte Fuchs in seinem dritten Studien semester, im Herbst 1869/70.148 Nach seiner 1841 an der Universität Wien erfolgten Promotion hatte Wedl 1844 eine Studienreise nach Frankreich und England unternommen und – nach Wien zurückgekehrt – mit der Untersuchung pathologisch verän- derter Gewebe begonnen. Auf Betreiben Rokitanskys 1849 für Histologie habilitiert (1853 a. o. Prof., 1872 o. Prof.), veröff entlichte Wedl bereits 1854 seine umfassende Monografi e über die grundlegenden Merkmale erkrankter Gewebe149.150 Noch im selben Jahr wurde für Wedl in unmittelbarer Nähe der Wirkungsstätten von Hyrtl und Brücke auf dem Areal der ehemaligen K. K. Gewehrfabrik151 das erste histologische Universitäts-Institut des deut- schen Sprachraums geschaff en.152 Der aus Böhmen stammende Arzt Wilhelm Herzig (1812-1894) beschrieb die auch für damalige Maßstäbe mangelhafte Ausstattung dieser Unterrichtsstätte der theoretischen Fächer der Wiener Medizinischen Fakultät folgendermaßen: „Die Einrichtung der in diesem Gebäude befi ndlichen Hörsäle, des Secirsales und der Laboratorien ist sehr unzweckmäßig und es ist wiederholt auf die grossen Uebelstände aufmerksam gemacht worden. Infolge dessen wurde in jüngster Zeit eine Verbesserung in der Beleuchtung des anat. Hörsales und der Ventilation des Secirlokales veranlasst, aber das Hauptübel, der Mangel an Ruhe, besteht fort, (in dem Gebäude befi ndet sich zugleich die k. k Polizei-Kaserne) und dem dürfte erst mit dem Aufbau eines neuen Universitätsgebäudes gründlich abgeholfen werden, über dessen Bauplatz man sich bereits geeinigt hat. Im Hofgebäude befi nden sich daselbst: Abb. 19. Ernst Fuchs als Student in Brückes Labor
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)