Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 54 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 54 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 54 -

Image of the Page - 54 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 54 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)54 Das physiologische Institut, dessen Vorstand Prof. Brücke ist. Hier werden täglich während des vollen Tageslichtes anatom.-physiol. Arbeiten theils von Medicinern, theils von Fremden ausgeführt; es ist die Geburtsstätte so mancher wichtigen Entdeckung, und Prof. Brücke verpfl ichtet alle seine Schüler durch freundliches Entgegenkommen, und durch seinen gütigen Rath, betreff end die Wahl des Untersuchungsgegenstandes. […] Im II. Stocke des gegen die Währinger Gasse stehenden Tractes befi ndet sich das histologische Institut des Prof. Wedl, zwar nicht geräumig, jedoch freundlich, und zu mikroskop. Arbeiten gut geeignet. Es wird hier fortwährend im Gebiete der physiolog., patholog. und comparativen Histologie gearbeitet; Fremde und Einheimische besuchen dieses Laboratorium, dessen Vorstand sich ebenso durch seinen nüchternen Forscherblick, wie durch seine liebenswürdige Persönlichkeit auszeichnet.“ 153 Wedls dort abgehaltenes Propädeutikum154 war als außerordentliche Lehr- veranstaltung kostenpfl ichtig und belief sich auf monatlich 5 Gulden für Studenten bzw. 10 Gulden für graduierte Ärzte.155 Bleibende Anerkennung gebührt Wedl besonders für seine überaus kennt- nisreiche und diff erenzierte Bearbeitung der pathologischen Anatomie und Histologie des menschlichen Auges.156 Hierin befand sich Wedl etwa zeit- gleich in Überschneidung mit den Intentionen des ophthalmologischen Klinikvorstandes Ferdinand R. v. Arlt.157 (Abb. 20). Dieser hatte bereits als Leiter der Augenklinik der Universität Prag158 begonnen, die Augenheilkunde von den Wurzeln der Humoralpathologie und der Naturphilosophie loszu- lösen und sie auf dem Boden der pathologischen Anatomie zu fundieren.159 So habilitierte sich Arlt 1847 an der Universität Prag ausdrücklich für patho- logische Anatomie des Auges.160 Arlts Lebenserinnerungen enthalten daher sein – gerade für die nachfolgende richtungweisende Weiterentwicklung der ophthalmologischen Forschung durch Ernst Fuchs von der Makropathologie hin zur Pathohistologie des Auges – wichtiges Bekenntnis: „Die Fertigkeit im Mikroskopieren mir anzueignen, dazu fehlte mir anfangs die nöthige Anleitung, später die erforderliche Zeit; ich habe es in diesem Fache wenigstens nie zu selbständiger Forschung bringen können, wie hoch ich auch deren Werth anschlug. Es gab indess zu jener Zeit noch sehr viel für die makroskopische Anatomie des Auges zu thun, [...]“.161
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)