Page - 55 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Image of the Page - 55 -
Text of the Page - 55 -
552.
Herkunft und Ausbildung
Um diesem persönlichen Desiderat Rechnung zu tragen, hatte
Arlt 1862 den Arzt, medizinischen Zeichner, Modelleur und
Karikaturisten Anton Elfi nger (1821-1864)162, der sich beson-
ders um die Illustrationen fĂĽr den Atlas der Hautkrankheiten
von Ferdinand Hebra (1816-1880)163 verdient gemacht hatte,
veranlasst, nach Arlts eigenen Präparaten eine Zeichnung des
Querschnitts des menschlichen Auges anzufertigen.164
1861 war als Ergebnis der fruchtbaren Zusammenarbeit
zwischen dem Th eoretiker Wedl und dem ophthalmologi-
schen Kliniker Carl Stellwag von Carion (1823-1904)165 ihr
umfangreicher Atlas der pathologischen Histologie des Auges 166, den
sie ihrem Mentor Rokitansky widmeten, erschienen. Die ĂĽberaus genauen
Zeichnungen der Gewebeschnitte stammten von Carl Heitzmann (1836-
1896)167, der wie Elfi nger auch als Zeichner für Hebra tätig gewesen war und
später in den Vereinigten Staaten von Amerika als angesehener Dermatologe
wirkte.
Wedl arbeitete mit Stellwag und dessen Assistenten auch noch zwei
Jahrzehnte später zusammen.168 Das besondere Interesse Wedls an der
Ophthalmopathologie trug schlieĂźlich ein Vierteljahrhundert nach seinem
ersten Atlas nochmals Früchte. Im Jahre 1886 veröff entlichte Wedl gemein-
sam mit dem Stellwag-SchĂĽler Emil Bock (1857-1916)169 eine umfassende
Darstellung der pathologischen Anatomie des Auges170 ergänzt durch einen
separaten Atlas171. In welchem AusmaĂź sie damals immer noch wissenschaft-
liches Neuland zu betreten meinten, kann man aus ihrem Vorwort erkennen:
„Eine systematische Bearbeitung der pathologischen Anatomie des Auges kann
derzeit, wir gestehen es gerne ein, nur als ein Versuch bezeichnet werden. Diese
Doctrin wird ja erst seit einigen Decennien casuistisch ernsthafter betrieben;
auch sind die Grundlehren der allgemeinen Pathologie bei den noch hin- und
herschwankenden Th eorien noch weit entfernt, eine feste Basis fĂĽr die Pathologie
einer Specialdoctrin abgeben zu können.“ 172
Wedl hatte mit diesen Werken immerhin die theoretische Grundlage geschaf-
fen, auf der sein SchĂĽler Fuchs in kongenialer Vereinigung von mikrosko-
pischer und klinischer Forschung die Ophthalmopathologie der II. Wiener
Medizinischen Schule um die Jahrhundertwende zur Weltgeltung fĂĽhren
sollte.173 Abb. 20.
Ferdinand Arlt
back to the
book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Title
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Subtitle
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Author
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Publisher
- Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 696
- Category
- Biographien
Table of contents
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663