Page - 57 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Image of the Page - 57 -
Text of the Page - 57 -
572.
Herkunft und Ausbildung
Der Gefertigte fügt nur noch bei, dass er der französischen und englischen Sprache
mächtig ist und dass sein Vater, Professor an der k. k technischen Hochschule in
Wien, seine Einwilligung zu diesem Schritte gewährt hat.“ 183
Bereits fünf Tage später gab Vintschgau dem Professoren-Kollegium der
Medizinischen Fakultät Innsbruck seine Entscheidung bekannt:
„Für die in Erledigung kommende Assistentenstelle bei der Lehrkanzel der
Physiologie an der hiesigen medicinischen Facultät, haben sich zwei Bewerber
gemeldet; u. zwar Hr. Ernest Fuchs, med stud im 9. Semester an der Universität
zu Wien und [Ergänzung d. Verf.] Hr. Ant Tinzl 184 med stud im 9. Semester an
der Universität zu Innsbruck.
Nachdem Herr E. Fuchs sowol die 3 VorprĂĽfungen aus der Mineralogie, Botanik
u. Zoologie, sowie auch das erste medizinische Rigorosum mit Auszeichnung
bestanden hat, nachdem derselbe ferner laut Zeugnis des Herrn Hofrath Prof.
v. BrĂĽcke seit Beginn des Sommersemesters 1870 mit groĂźem FleiĂźe u. ausge-
zeichnetem Erfolge im physiologischen Institute der Universität zu Wien sich mit
mikroskopischen Arbeiten beschäftigt hat; – Nachdem dagegen Herr Ant Tinzl
blos nachweisen kann, daĂź er die 3 VorprĂĽfungen bestanden hat und zwar aus
Botanik u. Zoologie mit dem CalcĂĽl genĂĽgend, aus Mineralogie mit dem CalcĂĽl
ausgezeichnet – so erlaubt sich der Gefertigte Herrn Ernest Fuchs, med. stud im
9. Semester an der Universität zu Wien, zum provisorischen Assistenten bei der
Lehrkanzel der Physiologie an der hiesigen Universität vorzuschlagen.“ 185
Nachdem die Zustimmung der Ministeriums fĂĽr Cultus und Unterricht
in Wien eingeholt worden war186, erfolgte mit Beschluss vom 22. März
1873 die Ernennung von Ernst Fuchs zum provisorischen Assistenten an
der Lehrkanzel für Physiologie der Universität Innsbruck für den Zeitraum
von zwei Jahren.187 Beginnend mit dem Sommersemester 1873188 erhielt
Fuchs, der schon einen Tag nach der Entscheidung des Innsbrucker medi-
zinischen Professoren-Kollegiums von seiner nunmehr ersten universitären
Anstellung verständigt wurde189, als Jahresgehalt wie sein Vorgänger 600
Gulden in monatlichen Raten zu je 50 Gulden ausbezahlt.190 Während seiner
Studienzeit an der Universität Innsbruck191 belegte Fuchs u. a. die Vorlesung
ĂĽber Medizinische Klinik sowie Chirurgische OperationsĂĽbungen192 bei
Anton von Tschurtschenthaler (1815-1900)193 bzw. Karl Wilhelm Ritter
von Heine (1838-1877)194. Der Doktorand Fuchs setzte seine Tätigkeit als
provisorischer Assistent Vintschgaus im Wintersemester 1873/74 fort195,
back to the
book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Title
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Subtitle
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Author
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Publisher
- Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 696
- Category
- Biographien
Table of contents
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663