Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 58 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 58 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 58 -

Image of the Page - 58 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 58 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)58 wurde aber auch noch im Sommersemester 1874 in dieser Funktion an der Universität Innsbruck verzeichnet.196 Dies lässt sich mit der folgenden von Fuchs selbst stammenden Begründung erklären: „Um mein Absolutorium zu bekommen, mußte ich in Innsbruck noch während des Sommersemesters inskribieren.“ 197 Auf die Innsbrucker Zeit ging für den Studenten Fuchs der erste stimulie- rende Impuls zur künftigen Spezialisierung für Ophthalmologie zurück, nachdem ihn Arlts Th eoretisch-praktischer Unterricht in der Augenheilkunde, den er im 7. Studiensemester in Wien gehört hatte198, nicht gefesselt hatte199. Bei der sachlich-nüchternen Erzählweise von Fuchs mutet seine folgende Schilderung geradezu als Schlüsselerlebnis und Initialzündung an: „Indessen war als Ophthalmologe Mauthner 200 gekommen; ich war nicht bei ihm inskribiert, aber mein Kollege, sein Assistent Plenk 201, unterrichtete mich im Augenspiegel und ich vergesse den Augenblick nicht, in welchem mir zum ersten Male die Papille wie der Vollmond am nächtlichen Himmel sichtbar wurde.“ 202 Ende April 1873 suchte Fuchs an, das II. Rigorosum nach Ablauf seines 10. Studiensemesters an der Universität Innsbruck ablegen zu dürfen.203 Am 24. Mai 1873 genehmigte der damalige Minister für Cultus und Unterricht und spätere Ministerpräsident Karl Ritter von Stremayr (1823-1904) die ent- sprechende Ausnahme für die Zulassung zum II. und III. Rigorosum an der Universität Innsbruck.204 Fuchs legte am 25. Juli 1873 an der Medizinischen Fakultät der Universität Innsbruck allerdings nur das II. Rigorosum – wiede- rum mit Auszeichnung – ab.205 Rückkehr nach Wien und Studienabschluss Mit 15. November 1873 quittierte Fuchs seinen Dienst bei Vintschgau und suchte am 21. November 1873 beim Ministerium für Cultus und Unterricht an, das III. Rigorosum an der Universität Wien ablegen zu dürfen.206 Diesem Entschluss lag folgende Motivation zugrunde: „Ich hatte indessen herausgefunden, daß ich in Innsbruck es höchstens bis zum Extraordinarius bringen würde und nicht davon leben könnte; auch mein Vater wollte, dass ich ein Fach ergreifen sollte, mit dem ich mein Brot verdienen könnte. Als ich nun am Ende der Ferien wieder nach Innsbruck kam, kündigte ich meinen Chef für das Ende des Jahres, zu seiner großen Bestürzung, denn
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)