Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 60 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 60 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 60 -

Image of the Page - 60 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 60 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)60 Fuchs zum ersten Mal Schifahrer, probierte das Schilaufen auch selbst aus und erwarb ein Paar „Schneeschuhe“, wie die Schier damals genannt wurden. Er brachte sie und somit auch den „Schneeschuhsport“ als erster nach Wien216, von wo sich das Schilaufen bald in ganz Österreich verbrei- terte. Somit wurde Fuchs zu einem der – heute vergessenen217 – Pioniere des Schisports in Österreich, woran sogar auch noch in einer rezenten angloamerikanischen Würdigung von Ernst Fuchs erinnert wird: „Following a trip to Scandinavia in 1875, Fuchs brought back a pair of “snow- shoes”, as they were called at the time, thus introducing skiing to Vienna.” 218 Die Assistenzzeit von Fuchs an der Klinik Arlt dauerte von 1876 bis 1880, wobei es sich allerdings um eine Ausnahme handelte: „Arlt hatte den Grundsatz, seine Assistenten nur zwei, höchstens drei Jahre zu behalten, weil er beim damaligen Stand der Wissenschaft diese Zeit für ausrei- chend hielt für die Ausbildung und am Land fast keine Augenärzte waren, so zum Beispiel nicht einmal in Brünn. Er wollte also in sehr uneigennütziger Weise das Land mit Augenärzten versehen, obwohl er seine eigene Praxis damit beein- trächtigte. Mich behielt er zum erstenmal länger, weil er schon alt war und vor seinem Rücktritt den ersten Assistenten nicht mehr wechseln wollte.“ 219 Nachdem Hubert Sattler (1844-1928)220 seine Assistentenstelle bei Arlt aufgegeben hatte, wurde Fuchs von 1. März 1876 bis Ende Februar 1878 erstmals zum Assistenten an der Klinik Arlt bestellt. Dieser charakterisierte Fuchs damals mit wohlwollender Anerkennung: „Er dürfte wohl allen Professoren, die mit ihm in Berührung gekommen sind [Ergänzung d. Verf.], als ein ebenso talentvoller wie fl eißiger und anständiger junger Mann bekannt sein.“ 221 Allerdings irrte sich Fuchs später in der Erinnerung an seine Assistenten- bestellung.222 Denn er verwechselte off enbar Inhaber und Reihenfolge der Assistentenstellen an der Klinik Arlt: „Nach Ablauf meiner zweijährigen Operateursdienstzeit wäre ich gerne bei der Chirurgie geblieben, aber es war schon bestimmt, daß ich die nach Bergmeisters 223 Abgang freiwerdende Assistentenstelle bei Arlt annehmen sollte; Kerschbaumer 224 war Sattler nachgefolgt.“ 225
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)