Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 70 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 70 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 70 -

Image of the Page - 70 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 70 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)70 Panas ist gegenwärtig nicht hier. Er wird von einem Chirurgen, Namens Marchand 300 vertreten, der selbst zugibt, dass er von der Augenheilkunde nichts versteht. Von den französischen Oculisten im engeren Sinne macht entschieden Abadie den besten Eindruck. Die Kranken werden sehr genau untersucht. Seine Th erapie ist der Ihrigen ziemlich ähnlich. Er scheint auch mit der deutschen Litteratur sehr vertraut zu sein. Er wäre vielleicht der würdigste Candidat für die gegenwärtige Besetzung der Lehrkanzel für Ophthalmologie, da man die Deutschen: Wecker, Meyer, Landolt a priori nicht wird nehmen wollen. Doch hat Javal 301 die meisten Aussichten. Um dem Vorwurfe zu begegnen, dass er nicht operiren könne, hat er letzthin eine Iridektomie wegen stationärer Cataract bei einem Knaben gemacht, den er dann in einer Sitzung des Institut de France feierlich demonstrirt hat. Neben ihm soll noch Badal 302 Aussichten haben. Von fremden Oculisten habe ich Prof. Becker aus Heidelberg, Brettauer 303, Hirschberg 304 und Dufour 305 hier getroff en. Außerdem waren Cohn 306 und Businelli 307 hier, die ich aber nicht gesehen habe. Mit dem Ausdrucke meiner Verehrung und Dankbarkeit verbleibe ich Ihr ergebenster Fuchs. Rue des Écoles 6.“ 308 Auch die hier bereits mehrfach herangezogene 1946 gedruckte Selbstbiografi e von Fuchs enthält eine kurze Schilderung dieses Studienaufenthalts. Sie ist – wohl wegen des privaten Charakters – weniger förmlich gehalten und gibt daher auch einen lebendigeren und persönlicheren Einblick in diesen für Fuchs wichtigen Abschnitt seiner Ausbildungszeit: „1878 bekam ich durch Beschluß der Fakultät das Haber-Linsberg’sche Reisestipendium 309, das dazu dienen sollte, einen halbjährigen Aufenthalt im Ausland zu nehmen. Die eine Hälfte des Stipendiums, dessen Höhe mir nicht mehr erinnerlich ist, wurde im vorhinein ausbezahlt, die andere Hälfte erhielt man nach Ablauf der Reise, so daß man off enbar voraussetzte, der Stipendiuminhaber würde sich für die zweite Hälfte der Reise das Geld indessen ausleihen. Ich bekam auf ein halbes Jahr Urlaub und ging im Frühjahr zuerst nach Paris, wo damals gerade eine Weltausstellung war. Ein seltener Zufall fügte es, daß auf dem Bahnhof gerade Dr. Wiethe 310 wartete, der, etwas jünger als ich, mir von Wien gut bekannt war und der eine Assistentenstelle bei Landolt angenommen hatte, nachdem er in Wien bei Jäger 311 Sekundararzt
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)