Page - 74 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Image of the Page - 74 -
Text of the Page - 74 -
Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs
(1851-1930)74
oft Amerikaner enttäuscht von London nach Wien kommen, wo sie fi nden, was
sie brauchen, „spoonfeeding“.329
Aber die Herren in Moorfi elds waren sehr gerne bereit, besondere Fälle mit
mir zu besprechen, forderten mich auch einmal zu einer Enukleation auf, um
ihnen Arlts Methode zu zeigen. Der alte Critchett hatte sich schon vom Spital
zurĂĽckgezogen, nahm mich aber zu einer Staroperation in seiner Privatpraxis
mit. Man pfl egte damals die Operation im Hause des Patienten zu machen und
nur arme Leute gingen ins Krankenhaus, wie es auch bei uns ĂĽblich war.
Ich lernte Hutkinson [sic]330 kennen, der damals noch Augenarzt war, sich
aber später ganz der Dermatologie zuwendete, und der mir sein berühmtes
Buch ĂĽber Keratitis parenchymatosa 331 schenkte, das jetzt in der Bibliothek der
II. Augenklinik ist.332 Bowman lebte auch noch, praktizierte aber nicht mehr, ich
besuchte ihn leider nicht, weil ich ihn nicht belästigen wollte.
In England wurden die Patienten gewöhnlich für Bulbusoperationen mit
Äther narkotisiert. Chloroform war nicht gebräuchlich. Von Bowman erzählte
man mir im Moorfi elds-Hospital, wo er seinerzeit war, folgende Anekdote:
Während der Patient zur Operation narkotisiert wurde, stand Bowman, mit dem
RĂĽcken an den Kamin gelehnt, wartend und ging zum Patienten, wenn man
ihm meldete: patient is ready; einmal aber gab es plötzlich Unruhe unter den
Assistenten und endlich kam einer auf Bowman los mit der Meldung: patient is
dead, worauf Bowman nichts anderes gesagt haben soll als: next patient.
Leider dauerte mein Aufenthalt in London statt drei Monate nur drei
Wochen. Es war nämlich indessen in Österreich zur Okkupation von Bosnien
und Herzegowina gekommen und dazu auch mein Kollege an der Klinik, es war,
glaube ich, Denk, einberufen und so musste ich zurĂĽck. Ich hatte gerade noch
Zeit, mich ganz wenig in Holland umzusehen und Donders zu besuchen.“ 333
„Amerikanerkurse“
Nachdem Fuchs im Oktober 1878 von seiner Studienreise zurĂĽckgekehrt
war, kam im November 1878 infolge einer persönlichen Initiative des später
in Philadelphia tätigen bedeutenden Ophthalmologen Lawrence Webster Fox
(1853-1931)334 (Abb. 23) der erste „Amerikanerkurs“ zustande. Diesen hielt
Fuchs noch in deutscher Sprache. Fox war damals im Rahmen seiner europäi-
schen Studienreise von Berlin nach Wien gekommen und organisierte eine
Gruppe von zehn Amerikanern, die von dem Jaeger-SchĂĽler Mauthner335 sowie
von Fuchs theoretischen und praktischen Unterricht erhielten. Als Fox mehr
als ein halbes Jahrhundert später seinen warmherzigen Nachruf auf Ernst Fuchs
verfasste, erinnerte er sich noch genau an seine erste Begegnung mit ihm:
back to the
book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Title
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Subtitle
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Author
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Publisher
- Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 696
- Category
- Biographien
Table of contents
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663