Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 82 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 82 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 82 -

Image of the Page - 82 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 82 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)82 auch, dass Fuchs bereits damals auf seine eigene Sammlung pathologischer Schnittpräparate des Auges zurückgreifen konnte, die er seit seinem Eintritt in die Klinik Arlt angelegt hatte.372 Die übrigen von Fuchs gesammelten Fallberichte entstammten internationalen Publikationen und sind den insge- samt 270 alphabetischen Literaturangaben genau zugeordnet. “He discovered the diff use form of the sarcoma, studied the necrosis of the ulcer and its symptoms, and identifi ed its unusual form of sympathetic infl ammation.” 373 Die Exaktheit der Arbeitsweise von Fuchs fand in der österreichischen ebenso wie in der internationalen Fachpresse sogleich Anerkennung. Beispielsweise schloss der Wiener Ophthalmologe Leopold Königstein (1850-1924)374 die von ihm verfasste Rezension dieses Werkes mit dem Resumé: „FUCHS ist der Aufgabe, die er sich gesetzt, ein möglichst vollständiges Bild des Uvealsarkomes zu entwerfen, im vollsten Maasse nachgekommen und hat mit dieser Monographie in würdiger Weise sowohl seine hiesige Assistentenzeit beschlossen, als auch die Professur in Lüttich angetreten.“ 375 Fuchs’ erste Monografi e bestach nicht nur durch die Genauigkeit der Einzelbeobachtung und die darauf aufbauende klare Beschreibung des jewei- ligen pathologischen Substrates, sondern off enbarte bereits in diesen frühen Jahren die später unangefochtene Meisterschaft – ja geradezu die Genialität – dieses damals erst neunundzwanzigjährigen Forschers. Ihm war es wie kei- nem anderen Ophthalmologen seiner Epoche gegeben, aus den in seinem phänomenalen selektiven Gedächtnis gespeicherten Einzelheiten schließlich die typischen Charakteristika des jeweils vorliegenden Krankheitsbildes zu abstrahieren und zu neuen Entitäten zusammenzufügen. Dafür genügten ihm oftmals nur wenige, über viele Jahre gesammelte Einzelfälle. In akri- bischer Arbeit unterschied Fuchs entsprechend der jeweiligen zellulären Struktur der Uvealsarkome 14 verschiedene Typen. Bleibenden Stellenwert nicht nur in der Ophthalmoonkologie, sondern auch in der allgemeinen Onkologie, erwarb sich Fuchs im Zuge der Erforschung der Sarkome des Uvealtraktes schließlich durch seine erstmalige Erkenntnis einer allgemeingültigen Gesetzmäßigkeit, die bis heute untrennbar mit seiner Urheberschaft verknüpft ist: die „Seed and Soil“-Th eorie der Pathogenese von Metastasen:
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)