Page - 83 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Image of the Page - 83 -
Text of the Page - 83 -
832.
Herkunft und Ausbildung
„Es ist also nicht zu zweifeln, dass die allgemeine Infection des Organismus beim
Melanosarcome auf dem Wege der Embolie zu Stande komme. Sie hängt daher
wesentlich davon ab, ob in der primären Geschwulst günstige Bedingungen dafür
vorhanden sind, dass Geschwulstzellen durch den Blutstrom losgerissen und
fortgeführt werden. Diess wird umso leichter geschehen können, je zahlreicher die
Gefässe der Geschwulst sind, je weiter ihr Caliber und je dünner ihre Wandung
ist. Kleinheit der Zellen, mangelhafte Ausbildung des Stromas, wodurch die
Geschwulst weich und bröcklig wird, tragen ebenfalls dazu bei. Diese Qualitäten
zusammengenommen bedingen die verschiedenen Grade der Malignität der
einzelnen Sarcomformen.“ 376
Im angloamerikanischen Sprachraum wird die Entdeckung der ursächli-
chen VerknĂĽpfung des Entstehungsortes eines Tumors mit dem fĂĽr die-
sen typischen metastatischen Organbefall ĂĽberwiegend dem englischen
Chirurgen Stephen Paget (1855-1926)377 – dem Sohn des renommierten
Chirurgen und Pathologen Sir James Paget (1814-1899)378 – zugeschrie-
ben, der diese Gesetzmäßigkeit 1889 anhand der Knochenmetastasierung
beim Mammakarzinom postulierte.379 Step hen Paget selbst hatte aber damals
bereits unmissverständlich klargestel lt, dass die Priorität für diese Erkenntnis
Ernst Fuchs gebĂĽhrt:
“[...] the chief advocate of this theory of the relation between the embolus and the
tissues which receive it is Fuchs […].“ 380
Durch seine 1882 gedruckte Habilitationsschrift konnte Fuchs in den
nachfolgenden Jahrzehnten zunehmendes Interesse an der Erforschung
dieser selten vorkommenden Geschwulstbildung der Uvea bewirken.
Aus der Vielzahl der damals auf Fuchs’ Habilitationsschrift folgenden
Publikationen zur Sarkombildung im Auge seien hier nur einige rele-
vante Beispiele aus dem deutschen Sprachraum ausgewählt: Noch im
Publikationsjahr von Fuchs’ Monografi e erschien 1882 aus der Feder des
später berühmten Berliner Ophthalmohistorikers Julius Hirschberg381eine
fundierte Abhandlung zur Vorhersage des Verlaufs der Aderhautsarkome382,
gefolgt von drei Dissertationen aus den Augenkliniken der Universitäten
Halle und Königsberg.383 1890 publizierte die Arlt-Schülerin Rosa Putjata-
Kerschbaumer eine umfangreiche, pathologisch-anatomisch fundierte
Untersuchung384, in deren Vorwort sich Hubert Sattler, aus dessen Sammlung
die untersuchten Präparate stammten, ausdrücklich auf Fuchs bezog.385 Im
folgenden Jahr entstand an der Augenklinik der Universität Göttingen auf
back to the
book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Title
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Subtitle
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Author
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Publisher
- Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 696
- Category
- Biographien
Table of contents
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663