Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 84 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 84 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 84 -

Image of the Page - 84 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 84 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)84 Initiative von deren Vorstand Th eodor Leber386 eine weitere Dissertation387, deren Autor sich in seinem Einleitungssatz ebenfalls auf die vorbildliche Grundlagenforschung von Fuchs berief 388, wie auch eine weitere Göttinger Studie zu diesem Formenkreis.389 Darüber hinaus sei noch auf die Publikation entsprechender Fallbeispiele durch die Fuchs-Schüler Maximilian Salzmann 390 und Oskar Kopetzky von Rechtperg (1873-1963) verwiesen.391 Fuchs selbst ist auch noch Jahrzehnte später auf seine früheren Beobachtungen zur Sarkombildung in der Uvea zurückge- kommen392, und das wissenschaftliche Verdienst von Fuchs bei der Beschreibung des sehr seltenen Melanosarkoms der Uvea wird sogar noch in der aktuellen onkologischen Fachliteratur gewürdigt: „[…] his paper about malignant sarcomas had a huge impact for more than 100 years. He is thought as the father of modern ophthalmology, the ophthalmologist who paved the way for future research on uveal melanoma.” 393 Auch der Wiener Universitätsverlag Wilhelm Braumüller, in welchem Fuchs 1882 seine Sarkomarbeit veröf- fentlicht hatte, trug der steigenden wissenschaftlichen Wertschätzung und der zunehmenden Bekanntheit des auf- strebenden Forschers Fuchs Rechnung. Denn bei den übli- chen Hinweisen auf weitere Monografi en aus dem Hause Braumüller wurde in späteren Verlagspublikationen eine ganzseitige „Werbeinformation“ für die Habilitationsschrift von Fuchs geschaltet. Diese war – für die damalige Zeit völ- lig unkonventionell – sogar mit seinem Portrait ausgestat- tet! (Abb. 28) Das Sommersemester 1881/82 war für Fuchs das erste als Privatdozent an der Universität Wien. Er kündigte eine unentgeltliche Lehrveranstaltung über die Funktionsprüfung des Auges an, die jeweils Samstag und Sonntag von 8-9 Uhr früh im Hörsaal der Klinik Arlt stattfi nden sollte.394 Im darauff olgenden Wintersemester 1881/82 wählte Fuchs stattdessen eine Vorlesung über normale und pathologische Anatomie des Auges.395 Abb. 28. Verkaufswerbung des Verlages Braumüller mit dem Portrait von Ernst Fuchs
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)