Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 93 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 93 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 93 -

Image of the Page - 93 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 93 -

932. Herkunft und Ausbildung Prof. f. Anat. u. Physiol. a. d. Univ. Bonn, danach a. d. Univ. Heidelberg, 1871 Prof. f. Physik a. d. Univ. Berlin, 1888 Präs. d. neugegründeten Physikal.-Techn. Reichsanstalt in Berlin-Charlottenburg. Helmholtz’ Handbuch der physiologischen Optik. (1867) blieb über Jahrzehnte unübertroff en. Vgl.: FISCHER (wie Anm. 28); HIRSCHBERG (wie Anm.18) Bd. 15/1 [=Nachdruck Band VI], § 1021, S. 73-81; IBBO (wie Anm. 18); KRAFT (wie Anm. 40); PAGEL (wie Anm. 13); Leo KOENIGSBERGER, Hermann von Helmholtz. Reprint d. Ausgabe 1902/03. 3 Bd., Th oemmes Press 2001; Paul HERTZ, Moritz SCHLICK (Hg.), Hermann von Helmholtz. Schriften zur Erkenntnistheorie. Springer, Berlin 1921; Karl LINDNER, Hermann Helmholtz, zum 50. Todestag, in: Wien. med. Wochenschr. 94 (1944), Sp. 433; David CAHAN (Ed.), Hermann von Helmholtz and the Foundations of Nineteenth-Century Science. University of California Press, Berkeley/Los Angeles 1993; Lorenz KRÜGER (Hg.), Universalgenie Helmholtz. Rückblick nach 100 Jahren. Akademie-Verlag, Berlin 1994; Gregor SCHIEMANN, Wahrheitsgewissheitsverlust. Hermann von Helmholtz’ Mechanismus im Aufbruch der Moderne. Eine Studie zum Übergang von klassischer zu moderner Naturphilosophie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1997; Michel MEULDERS, Helmholtz. From Enlightenment to Neuroscience. Translated and edited by Laurence Garey. MIT Press 2010. 126 Hermann HELMHOLTZ, Beschreibung eines Augen-Spiegels zur Untersuchung der Netzhaut am lebenden Auge. A. Förstner, Berlin 1851. Vgl.: GARRISON/MORTON (wie Anm. 124), p. 917; HIRSCHBERG (wie Anm. 18), Bd. 15/1 [=Nachdruck Band VI], §1022, S. 82-88; J. E. SCHMIDT, Medical Discoveries Who and When. A dictionary of medical and related scientifi c discoveries in alphabetic order, giving in each case the name of the discoverer, his profession, nationality, and fl oruit, and the date of the discovery. Charles Th omas, Springfi eld 1959, p. 334; LESKY, Wien. Med. Schule (wie Anm. 12), S. 260f. 127 Ernst BRÜCKE, Über den Musculus Cramptonianus und den Spannmuskel der Chorioidea, in: Müllers Archiv Jg. 1846, S. 370-382. 128 Ernst BRÜCKE, Anatomische Beschreibung des menschlichen Augapfels. G. Reimer, Berlin 1847. 129 Ernst BRÜCKE, Vorlesungen über Physiologie. Unter dessen Aufsicht nach stenographischen Aufzeichnungen herausgegeben. Zweiter Band. Wilhelm Braumüller 1873, S. 106-207. 130 Th eodor von FRIMMEL, Erinnerungen an Josef Hyrtl, in: Alois TROST (Hg.), Alt- Wiener Kalender für das Jahr 1919. Kunstverlag Anton Scholl & Co., Wien 1919, S. 53-57; EULNER (wie Anm. 13), S. 46-65; Karl Eduard ROTHSCHUH, Hyrtl contra Brücke. Ein Gelehrtenstreit im 19. Jahrhundert und seine Hintergründe, in: Erna LESKY (Hg.), Wien und die Weltmedizin. 4. Symposium der Internationalen Akademie für Geschichte der Medizin veranstaltet im Institut für Geschichte der Medizin der Universität Wien 17.-19. September 1973. Hermann Böhlaus Nachfolger, Wien/Köln/ Graz 1974, S. 159-169; Herbert HÖRZ, Physiologie und Kultur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Briefe an Hermann von Helmholtz. Basilisken-Presse/Verlag Natur & Text 1994, S. 188ff . 131 Durch seine Konstituierung d. Erkenntnistheorie als Grundlage z. Erfassen d. Natur- erscheinungen übte d. Königsberger Philosoph Immanuel Kant (1724-1804) während d. gesamten 19. Jh.s entscheid. Einfl uss auf d. Entwicklung d. naturwissenschaftl.
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)