Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 104 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 104 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 104 -

Image of the Page - 104 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 104 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)104 [=Arch. Ophthalmol.] 25 (1941), p. 401-411; Ernst August SEYFARTH, Steven J. ZOTTOLI, Ludwig Mauthner (1840-1894): neuroanatomist and noted ophthalmologist in Fin-de-Siècle Vienna, in: Brain, Behavior and Evolution [=Brain Behav. Evol.] 37 (1991), p. 252-259; Helmut GRÖGER, Gabriela SCHMIDT-WYKLICKY, Ludwig Mauthner, berufen zum Vorstand der I. Universitäts-Augenklinik in Wien 1894, in: Spektrum Augenheilk. 26 (2012), S. 319f. Zur Konkurrenz Mauthner versus Fuchs bei der Besetzung der II. Univ.-Augenklinik in Wien nach Eduard Jaeger von Jaxtthals Tod 1884 s. Kap. 4. 201 Ferdinand Plenk (geb.1846), Studium a. d. Univ. Wien u. Innsbruck, Assist. Mauthners (Habilitation 1876). 1877 in d. Berufungsvorschlag zu dessen Nachfolge aufgenommen, ab 1883 als Primararzt in Brünn. Vgl.: Ferdinand PLENK, Bericht über die k. k. Augenklinik der Universität zu Innsbruck für das Studienjahr 1871/72, in: Berichte d. naturwissenschaftl.-med. Vereins in Innsbruck, Folge 3 (1873), S. 223-230; Peter GOLLER, Osttiroler Studenten an der Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1848-1904), in: Osttiroler Heimatblätter [=Heimatkundliche Beilage des „Osttiroler Bote“] 70 (2002), Nr. 11 [ohne Paginierung]. 202 FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 42. 203 UA Innsbruck, Akten d. Med. Fak. Nr. 284 aus 1873/74. Das Original d. Ansuchens v. Ernst Fuchs sowie zwei erwähnte Beilagen sind in diesem Akt nicht mehr vorhanden. Es fi ndet sich darin aber ein Schreiben d. damaligen Dekans Tschurtschenthaler a. d. Prof.-Koll. d. Med. Fak. d. Univ. Innsbruck v. 25. April 1873 u. d. Weiterleitung dieses v. allen Professoren mit eigenhänd. Unterschrift befürworteten Ansuchens a. d. Ministerium für Cultus u. Unterricht in Wien v. 3. Mai 1873. 204 UA Innsbruck, Schreiben Nr. 6527 v. Minister Stremayr a. d. med. Professoren- Kollegium in Innsbruck v. 24. Mai 1873. 205 UA Wien, Rigorosenprotokoll d. Med. Fak.: Vom October 1872/73. 206 UA Wien, Med. Dekanat, Z. 118 aus 1873/74. Dem Ansuchen hat d. Ministerium für Cultus u. Unterricht jeweils mit einem Schreiben a. d. Dekanat d. med. Fak. in Wien u. Innsbruck v. 25. November 1873 (Z. 15.731) stattgegeben. 207 FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 44. Hier ist Fuchs off enbar ein Erinnerungsfehler unterlaufen. Denn er legte d. 3. Rigorosum am 28. Januar 1874 m. d. Benotung „genügend“ ab. Vgl.: UA Wien, Rigorosenprotokoll der Medizinischen Fakultät: Vom October 1872/73 sowie Promotionsprotokoll für das Doktorat der Medizin, Kod. M 33.5 (1874-1890). Prot. Nr. 48, Promotion v. Ernst Fuchs zum Dr. med. univ. am 18. 2. 1874. 208 Gemeint ist d. Wr. Allgem. Krankenhaus m. d. Univ.-Kliniken. 209 Arlt hatte d. Augenheilk. in Wien als Schüler v. Rokitansky u. Škoda im Sinne d. Errungenschaften d. pathol. Anatomie fundiert. Seinem früheren Prager Lehrer Johann Nepomuk Fischer verdankte er darüber hinaus entscheidende Mithilfe bei d. Aufklärung d. Ursache d. Myopie. Die Gattin Fischers, deren starke Kurzsichtigkeit allgemein bekannt war, hatte Arlt ihre Augen nämlich testamentarisch z. Sektion überlassen. So zeigte Arlt 1854, dass d. Myopie mit einer Dehnung d. Längsachse d. Auges einhergeht. Vgl.: Ferdinand ARLT, Myopischer Bau des Bulbus. Vortrag von Professor Arlt im Prager Medicinischen Doctorencollegium, in: Dr. Altschuls Monatsschrift, Juniheft. Prag 1854; Ferdinand ARLT, Ueber die Ursachen und die
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)