Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 115 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 115 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 115 -

Image of the Page - 115 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 115 -

1152. Herkunft und Ausbildung 290 Karl Denk (1850-1927). Spezialausbildung unter Arlt, danach priv. Augenheilanstalt in Linz. Vater v. Wolfgang Denk [(1882-1970), 1931-1953 o. Prof. f. Chirurgie, Vorstand d. II. Chir. Univ.-Klinik in Wien]. Die v. Fuchs erwähnte Einberufung Denks betraf d. Mobilmachung im Rahmen d. russ.-türk. Krieges. Nachdem durch d. Konvention v. Reichenbach (15. 1./18. 3. 1877) Bosnien u. d. Herzegowina an Österreich gefallen waren, kam es z. russ.-türk. Krieg, wobei eine slawische Allianz das Osmanische Reich v. Balkan verdrängen wollte. 291 Frans Cornelis Donders. Vgl.: Anm. 38. Als sein Hauptwerk erschien 1864 in engl. Sprache eine umfassende Abhandlung über d. Anomalien d. Akkommodation u. Refraktion: F. C. DONDERS, On the Anomalies of Accommodation and Refraction of the Eye. With a Preliminary Essay on Physiological Dioptrics. Translated from the Author’s Manuscript by William Daniel Moore. Th e New Sydenham Society, London 1864. Zwei Jahre später dt. Übersetzung durch Otto Becker: F. C. DONDERS, Die Anomalien der Refraction und Accommodation des Auges. Deutsche Originalausgabe unter Mitwirkung des Verfassers herausgegeben von Dr. Otto Becker. Braumüller, Wien 1866. Die gleiche enge Freundschaft wie zwischen Arlt u. Donders entwickelte sich schließlich auch zwischen Fuchs u. Donders, welcher auch maßgebl. an d. Berufung v. Fuchs nach Lüttich beteiligt sein sollte (s. Kap. 3). Ihre warmherzige Verbindung kam auch in Fuchs’ Nachruf für Donders zum Ausdruck: Ernst FUCHS, Franz Cornelius Donders †, in: Wien. klin. Wochenschr. 2 (1889), S. 271f. 292 Herman Snellen (1834-1908). Schon als Student Donders-Schüler. 1862 Nachfolger v. Donders am „Nederlandsch Gasthuis voor ooglijders“ in Utrecht. Einführung einer praktikablen Bestimmung d. Sehschärfe mittels quadrat., kapitaler Buchstaben („Optotypen“): Herman SNELLEN, Letterproeven, tot bepaling der gezichtsscherpte. P. W. Van de Weijer, Utrecht 1862. 1877 o. Prof. f. Augenheilk. a. d. Univ. Utrecht. Vgl.: Nachruf: Wien. klin. Wochenschr. 21 (1908), S. 157 (Ernst Fuchs): ALBERT/ EDWARDS (wie Anm. 38); GARRISON/MORTON (wie Anm. 124); GORIN (wie Anm. 38), p. 215f.; HIRSCH (wie Anm. 13); HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 14/7 [=Nachdruck Bd. V], § 839, S. 117f; IBBO (wie Anm. 18). 293 Frans Cornelis DONDERS, Ueber Farbensysteme, in: Graefes Archiv 27/Abth. I (1881) S. 155-223 u. ders., Noch einmal die Farbensysteme, in: ebd. 30/Abth. I (1884), S. 15-90. 294 Th omas Young (1773-1829). Medizinstudium a. d. Univ. London, Edinburgh u. Göttingen (Promotion 1796). Bereits 1793 Nachweis d. Akkommodation d. Auges durch Änderung d. Krümmung d. Linse. Vertreter d. Wellentheorie d. Lichts vs. d. Korpuskeltheorie v. Isaac Newton (1643-1727). 1800 ärztl. Niederlassung u. wissenschaftl. Studien in London. 1800-1804 Prof. f. Physik am Royal College of Physicians. 1801 Erstbeschreibung d. Astigmatismus. Er vertrat zuerst d. Ansicht, dass d. Farbsehen auf Strukturen d. Netzhaut beruhe, welche m. d. drei Spektralfarben Rot, Grün u. Violett korrespondieren. 1807 Entwicklung d. ersten Kymographen, Pionier d. Tonaufzeichnung.1822 Aufnahme in d. Am. Acad. of Arts and Sciences. Bedeutende Beiträge zur Entziff erung d. ägypt. Hieroglyphen. Vgl.: IBBO (wie Anm. 18); KRAFT, Grosse Naturwissenschaftler (wie Anm. 40); Th omas YOUNG, Th e Bakerian Lecture: On the Th eory of Light and Colours, in: Philosophical Transactions of the Royal Society
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)