Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 116 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 116 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 116 -

Image of the Page - 116 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 116 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)116 of London [=Phil. Transact. Royal Soc. London] 92 (1802) p. 12-48. 295 Die Young-Helmholtz-Th eorie beruht auf d. Annahme, dass d. drei Komponenten d. Spektralfarben (Rot, Grün, Violett) in d. Zapfen d. Netzhaut lokalisiert sind. Vgl.: GARRISON/MORTON (wie Anm. 124); Hermann von HELMHOLTZ, Ueber die Th eorie der zusammengesetzten Farben, in: Arch. Anat. Physiol. wiss. Med. Jg. 1852, S. 461-482 u. Annalen der Physik und Chemie [=Ann. Phys. Chem.] 87 (1852) S. 45- 66; Ernst Wilhelm von BRÜCKE, Ueber einige Consequenzen der Young-Helmholtz’schen Th eorie. 1. Abhandlung, in: Sitzungsber. d. k. k. Akad. d. Wissensch. Math.-Naturwiss. Cl. Abt. 3, Bd. 80. Gerold, Wien 1880, S. 18-72; Paul D. SHERMAN, Colour Vision in the Nineteenth Century: Th e Young-Helmholtz-Maxwell-Th eory. Institute of Physics Publishing 1981. 296 Carl Ewald Hering (1834-1918). Studium a. d. Univ. Leipzig (Dr. med. 1858). 1862 Habilitation f. Physiol. an dieser Univ. unter d. Sinnesphysiol. Ernst Heinrich Weber (1795-1878). 1865 Prof. f. Physiol. als Nachfolger v. Carl Ludwig (1816-1895) a. d. med.-chir. Josephs-Akademie (Josephinum) in Wien. 1870-1895 Nachfolger Purkiny÷s a. d. Univ. Prag. Nach einem Vierteljahrhundert (1895) erneut Ablöse Ludwigs a. d. Leipziger Lehrkanzel. Hauptarbeitsgebiete: Physiol. Optik, „Gegenfarbentheorie“. 1868 zus. mit Josef Breuer (1842-1925) Entdeckung d. Mechanismus d. Selbststeuerung d. Atmung durch d. N. vagus. Vgl.: EULNER (wie Anm. 13); GARRISON/MORTON (wie Anm. 124); LESKY, Wien. Med. Schule (wie Anm. 12), S. 530ff .; WYKLICKY, Josephinum (wie Anm. 165), S. 118; Karl SABLIK, Hering, Vintschgau und das Problem der Nachfolge Purkinjes, in: Sudhoff s Archiv 73 (1989), S. 78–87. 297 Vgl.: UA Wien, Med. Dekanat, Z. 73 aus 1878/79, Reisebericht von Ernst Fuchs vom Oktober 1878. 298 Gemeint ist d. Pariser Weltausstellung, welche v. 1. Mai bis 31. Oktober 1878 auf d. Messegelände d. Marsfelds stattfand. Vgl.: W. H. UHLAND, Illustrirter Katalog der Pariser Weltausstellung von 1878. Brockhaus, Leipzig 1880. 299 Sir William Bowman (1816-1892). Ausbildung am Birmingham General Hospital u. am Londoner King’s College. Studienreisen nach Leiden, Amsterdam, Bonn, Heidelberg, München, Wien u. Berlin. Danach Lehrstuhlinhaber für Physiol., allg. u. pathol. Anatomie am King’s College. Ab 1843 Wirkung am Royal Ophthalmic Hospital Moorfi elds. Erstbeschreibung d. vorderen elast. Membran d. Cornea (Lamina limitans anterior), die noch heute seinen Namen trägt. Untersuchung u. Beschreibung d. Ziliarmuskels nahezu gleichzeitig mit Ernst Wilhelm v. Brücke. Zur Sondierung d. Tränenwege Konstruktion d. hier v. Fuchs erwähnten Sonden. Vgl.: ALBERT/EDWARDS, p. 82-87 u. Reg.; ALBERT/HENKIND (wie Anm. 38), p. 300-316; Daniel M. ALBERT, Edward W. D. NORTON, Reva HURTES, Source Book of Ophthalmology. Blackwell Science 1995, p. 44f.; GARRISON/MORTON (wie Anm. 124); GORIN (wie Anm. 38), p. 142-144; August HIRSCH, Geschichte der Augenheilkunde [=GRAEFE und SAEMISCH, Handbuch der Augenheilkunde, Bd. VII.]. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1877, S. 367; HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 14/4 [=Nachdruck Bd. IV], §§ 647-649, S. 197-225 u. Reg.; IBBO (wie Anm. 18); PAGEL (wie Anm. 13). 300 A. Marchand (1841-1899). Zuerst Kaufmannslehrling, danach Pharmazeut. Medizin- studium in Tours. Ab 1866 in Paris tätig. Ab 1872 verschiedene chir. Stellungen an mehreren franz. Krankenhäusern. Vgl.: PAGEL (wie Anm. 13).
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)