Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 119 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 119 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 119 -

Image of the Page - 119 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 119 -

1192. Herkunft und Ausbildung 311 Gemeint ist Eduard Jaeger von Jaxtthal. 312 Johann Nepomuk Oeller (1850-1932). Studium a. d. Univ. München (Dr. med. 1877). 1879 Habilitation f. Augenheilk., bis 1900 Assist. unter August v. Rothmund (1830-1906). 1900-1920 o. Prof. u. Vorstand d. Univ.-Augenklinik a. d. Univ. Erlangen. Passionierter Zeichner u. begabter Maler. Monumentales Hauptwerk: Atlas der Ophthalmoskopie (J. F. Bergmann, Wiesbaden 1896-1899) gleichzeitig erschienen auf Dt. u. Engl., übersetzt v. Herman(n) Knapp (1832-1911, s. Anm. 1352) in New York; ders., Atlas seltener ophthalmoskopischer Befunde. Zugleich Ergänzungstafeln zu dem Atlas der Ophthalmoskopie. Atlas of Rare Ophthalmoscopic Conditions and Supplementary Plates to the Atlas of Ophthalmoscopy. Th e Text translated into English by Th os. Snowball. [Th omas Snowball (1873-1940)]. J. F. Bergmann, Wiesbaden 1900/12. Vgl.: EULNER; HIRSCH (wie Anm. 13); HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 15/1 [=Nachdruck Bd. VI], § 1029, S. 124; IBBO (wie Anm. 18); PAGEL (wie Anm. 13). 313 Sehnendurchschneidung im Bereich d. Augenmuskeln zur Korrektur d. Schielens. 314 Ludwig/Louis (de) Wecker. Vgl.: Anm. 252. 1870 Erhebung in d. erbl. österr. Ritterstand. Gem. m. Eduard Jaeger v. Jaxtthal Veröff entlichung seiner Abhandlung über d. Erkrankungen d. Augenhintergrundes in Kombination mit d. franz. Übersetzung v. Jaegers „Ophthalmoskopischem Handatlas“ (Dt. Erstveröff entl. 1869) m. Widmung an Eduard Jaegers Vater Friedrich Jaeger v. Jaxtthal: L. de WECKER, E. de JAEGER, Traité des maladies du fond de l’œil et atlas d’ophtalmoscopie. Adrien Delahaye/Imprim. Impériale et Royale, Paris/Vienne 1870. Vgl. dazu: ÖSTA/AVA Wien, Ministerium d. Inneren, Faszikel 43 Ritterstand, Z. 245 aus 1870: Wecker Ludwig, Medicinae Dr. in Paris, um Erhebung i. d. Ritterstand auf Grundlage d. Ordens d. eisernen Krone 3ter Klasse; Gabriela SCHMIDT-WYKLICKY, Die Beziehungen des Graefe-Schülers Louis de Wecker (1832-1906) zur Wiener Ophthalmologischen Schule und zur österreichisch- ungarischen Monarchie, in: Mitteil. d. Julius-Hirschberg-Gesellschaft zur Geschichte d. Augenheilkunde Bd. 14/2012 (2016), S. 219-235. 315 Gemeint ist Édouard Meyer (s. Anm. 254). 316 Arthur Sichel, vgl. Anm. 256 u. HIRSCHBERG (wie Anm. 18), Bd. 14/3 [=Nachdruck Bd. III], § 595, S. 232. 317 Julius Sichel, ebd. 318 Alphonse Desmarres (1840-1913), sollte ebenfalls in Berlin ausgebildet werden, besuchte aber Graefes Klinik niemals. Vgl.: HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 14/3 [=Nachdruck Bd. III], § 594, S. 232. 319 Louis Auguste Desmarres (1810-1882). Medizinstudium a. d. Univ. Paris. Ophthalmol. Privatausbildung bei Sichel sen., dessen Privatsekretär er wurde. 1841 Eröff nung eines priv. Augenhospitals, das sehr viele Studenten anzog, darunter Albrecht v. Graefe. Geschickter Operateur, Entwicklung einer Reihe neuer Verfahren u. Instrumente, z. B. eines heute noch gebräuchl. Lidhalters – ei ne stark gebogene Lidklemme mit langem Stiel. Vgl.: ALBERT/NORTON/HURTES (wie Anm. 299), p. 82; GORIN (wie Anm. 38), p. 84f.; HIRSCH (wie Anm. 13); HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 14/3 [=Nachd ruck Bd. III], §§ 591-594, S. 205-232; IBBO (wie Anm. 18). 320 Edward Treacher Collins (1862-1937). Studien am Middlesex Hospital u. am Univ. College London. Hauschirurg d. Moorfi elds Eye Hospital. Pathol. u. Kurator d.
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)