Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 120 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 120 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 120 -

Image of the Page - 120 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 120 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)120 dortigen Museums. Spezialgebiet: Histopathol. d. Auges. Lehrer sowie Leiter d. Augenabteilung im Londoner Charing Cross Hospital. Unterrichtete auch am Royal College of Surgeons. Verdienstvoller Organisator weltweiter ophthalmol. Kongresse im Rahmen d. auf ihn zurückgehenden Internat. Fed. of Ophthalmol. Soc. Enge Freundschaft mit Ernst Fuchs. Vgl.: ALBERT/NORTON/HURTES (wie Anm. 299), p. 65f.; FISCHER (wie Anm. 28); GORIN (wie Anm. 38), p. 174 u. 178; IBBO (wie Anm. 18). 321 Edward TREACHER COLLINS, In the Kingdom of the Shah. T. F. Unwin, London 1896. Vgl. dazu: J. G. RAVIN, In the Kingdom of the Shah: Treacher Collins’ Persian adventure, in: Survey of Ophthalmology 43 (1999), p. 361-367. 322 Gemeint ist d. dän. Ophthalmol. Marius Hans Erik Tscherning (1854-1939). 1910-1925 Prof. u. Leiter d. Augenabteilung im Rigshospitalet in Kopenhagen. Vgl.: M. NORN, O. A. JENSEN, Marius Tscherning (1854-1939): his life and work in optical physiology, in: Acta Ophthalmologica Scandinavica [=Acta Ophthalmol. Scand.] 82 (2004), p. 501-508. 323 Pierre Eugène Godard (1827-1890) u. sein Bruder Louis. 1846/47 Pioniere d. Konstruktion d. Heißluftballons. 324 Fesselballon. 325 Eduard/Édouard Meyer (s. Anm. 254). 326 Gemeint ist d. Mont Valérien. Innerhalb d. Île de France 12 km v. Paris entfernt gelegener Hügel v. 162 m. Höhe, seit 1840 Festungsanlage. Während d. NS-Besatzungszeit dt. Hinrichtungsstätte f. Widerstandskämpfer. Heute US-amerikan. Soldatenfriedhof u. Mémorial de la France combattante als franz. nat. Gedenkstätte (Einweihung 1960). Vgl.: Le Mont Valérien – Haut lieu de la mémoire nationale. www.mont-valerien.fr/ (letzter Zugriff : 9. 7. 2020). 327 Gemeint ist William Arthur Brailey (1845-1915). Studium a. d. Univ. Cambridge u. am Guy’s Hospital in London (M. D. 1874). 1880 Mitbegründer d. Ophthalmol. Soc. of the United Kingdom. 1882 Assistenzchirurg am Guy’s Hospital. 1885/86 Hunterian Prof. am Royal College of Surgeons. Vgl.: FISCHER (wie Anm. 28); IBBO (wie Anm. 18); Obituary: William Arthur Brailey, M. A., M. D. Cantab., Consulting Ophthalmic Surgeon, Guy’s Hospital, in: Brit. Med. J. 1 (1915), p. 701. 328 Robert Marcus Gunn (1850-1909). Aus einer skandinav. Familie stammender Schotte. Medizinstudium a. d. Univ. Edinburgh. Dezember 1874 bis Juni 1875 Studienaufenthalt an bd. Universitäts-Augenkliniken u. d. Augenabteilung v. Eduard Jaeger v. Jaxtthal im Wr. Allgem. Krankenhaus. Bevorzugte Jaeger als Lehrer gegenüber Arlt u. Stellwag. Beeindruckt v. systemat. Unterricht durch Spezialkurse in d. Ophthalmol. praktizierte Gunn diese Wr. Lehrmethode ab 1876 auch als Chirurg am Royal London Ophthalmic Hospital Moorfi elds. Augenchirurg am National Hospital for the Paralysed and Epileptic, am Hospital for Sick Children u. am University College Hospital. 1896-1899 Vizepräs., 1907-1909 Präs. d. Ophthalmol. Soc. of the United Kingdom. Erforschung d. Anat., Physiol. u. d. pathol. Veränderungen d. Nervus opticus, d. Retina u. d. Cornea. Nach ihm ist u. a. d. Kreuzungszeichen bei d. arteriosklerot. Retinopathie benannt. Vgl.: GORIN (wie Anm. 38), p. 172f.; HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 14/5 [=Nachdruck Bd. IV], § 653, S. 245f.; IBBO (wie Anm. 18); Obituaries: Th e Lancet, Dec. 11, 1909, p. 1786f.; Brit. Med. J. 2 (1909), p. 1719-1721; Am. J. Ophthalmol. 27 (1910),
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)