Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 126 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 126 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 126 -

Image of the Page - 126 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 126 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)126 Springer, New York 2007, p. 119: „Stephen Paget published in 1889 in Th e Lancet a paper by the title „Th e distribution of secondary growths in cancer of the breast“ inspired by the work of Fuchs „Das Sarkom des Uvealtraktus“ in 1882 published in Graefe’s Archiv Fur [sic] Ophthalmologie.¹ Although Fuchs has written previously about the metastatic embolus and its relationship to the recipient tissue, it is Paget who spread the concept of the „seed and soil“ that continues to be regarded as a major contribution to the area of cancer metastasis. Th e „seeds“ refer to certain tumor cells with metastatic capability, and the „soil“ is any organ or tissue providing a proper environment for growth of the seeds. Paget suggested that the spread of metastatic cells was organ specifi c and not merely anatomic.“ Vgl. dazu: Sadhan MAJUMDER (Ed.), Stem Cells and Cancer. Springer, New York 2009, p. 171; Kenneth G. MANTON, Igor AKUSHEVICH, Julia KRAVCHENKO, Cancer Mortality and Morbidity Patterns in the U. S. Population. An Interdisciplinary Approach. Springer, New York 2009, p. 4. ¹ Bedauerlicherweise wird sowohl in d. angloamerik. als auch in. d. dt. Fachliteratur immer wieder derselbe bibliograf. Fehler tradiert u. d. Monografi e v. Fuchs so zitiert, als wäre sie eine Originalarbeit aus Graefes Archiv, noch dazu mit einer falschen Bandzahl u. manchmal sogar mit einer zusätzl. fi ktiven Seitenangabe: „Bd. XII/2, S. 233“. 380 Ebd. (Stephen Paget). 381 Siehe Anm. 304. 382 Julius HIRSCHBERG, Zur Prognose der Aderhautsarcome, in: Virchows Archiv 90/ Abth. I (1882), S. 1-23. 383 W. SAUER, Beitrag zur Casuistik der Irissarkome. Med. Diss. Univ. Halle 1883; H. MASCHKE, Ein Beitrag zur Lehre der Aderhautsarcome. Med. Diss. Univ. Königsberg 1884; W. MARTIN, Zur Prognostik der Uvealsarcome. Med. Diss. Univ. Halle 1885. 384 Rosa PUTJATA-KERSCHBAUMER, Das Sarkom des Auges. J. F. Bergmann, Wiesbaden 1890. 385 Sattler begann sein Vorwort m. d. Feststellung: „In den Jahren, welche seit dem Erscheinen von E. Fuchs’ erschöpfender Monographie über das Sarkom des Uvealtractus verfl ossen sind, wurden neben einer überwältigend grossen Menge von Einzelbeobachtungen, in pathologisch-anatomischer Beziehung so manche wertvolle, neue Gesichtspunkte eröff net und haben sich unsere onkologischen Anschauungen in mehrfacher Richtung verändert und erweitert, so dass es gewiss als ein durchaus zeitgemässes Unternehmen bezeichnet werden dürfte, dem Gegenstande neuerdings eine ausführliche Untersuchung und Bearbeitung zu Teil werden zu lassen.“ Ebd. 386 Vgl.: Anm. 288. 387 Gustav FREUDENTHAL, Ueber das Sarcom des Uvealtractus, in: Graefes Archiv 37/ Abth. I (1891), S. 137-184. 388 „In seiner vortreffl ichen Monographie über das Sarkom des Uvealtractus betont Fuchs sehr nachdrücklich die Wichtigkeit weiterer statistischer Mittheilungen über die Erfolge der operativen Behandlung dieser Erkrankung.“ Ebd., S. 137. 389 S. WEINBAUM, Beitrag zur Kenntniss der Sarkomerkrankung der Augenhäute, in: Graefes Archiv 37/Abth. I (1891), S. 185-202. 390 Vgl.: Anm. 45. 391 Maximilian SALZMANN, Fall von Sarkom der Iris und des Ciliarkörpers, in: Wien. klin. Wochenschr. 6 (1893), S. 166f. (Offi cielles Protokoll d. k. k. Gesellschaft d. Aerzte in Wien, Sitzung v. 24. Februar 1893) u. ders., Studien über das Myxosarkom des
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)