Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 137 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 137 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 137 -

Image of the Page - 137 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 137 -

1373. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 tierische Organismus aus Zellen besteht 422, steht sein Name auf der ersten Seite der Lehrbücher der Histologie. Ich war der Meinung, daß er einem vergangenen Jahrhundert angehöre. Er hatte sich als junger Dozent in Berlin einen Namen gemacht durch eine Arbeit, eben über die Zusammensetzung des tierischen Körpers aus Zellen 423, und eine zweite über die Gärung 424 und war auf das hin vor vielen Jahren nach Lüttich gerufen worden. Dort hatte er wissenschaftlich gar nichts mehr gemacht und war ein Kleriker geworden 425, übrigens sonst ein sehr lieber alter Herr und berühmter Weinkenner. Ich war nur ein Semester lang mit ihm zusammen. Als die Osterferien kamen, ging er zu Besuch in seine Heimat Düren bei Düsseldorf und dort traf ihn ein Schlaganfall. Er hatte in Lüttich nicht mehr ganz gut deutsch gesprochen und auch noch nicht gut französisch. Nach dem Schlaganfall hatte er eine Aphasie in dem Sinn, daß er nur mehr deutsch sprechen konnte. Er starb bald darauf in Düren. […] Sehr befreundet war ich auch mit van Beneden 426, einem hervorragenden Anatomen, sehr geistreichen Mann, mit dem ich, solang ich unverheiratet war, täglich zusammen speiste. […] Von anderen mir näher stehenden Kollegen erwähne ich noch den Anatomen Savaen [sic!]427, den Internisten Masius 428 und den pathologischen Anatomen Vanlair 429. Am meisten verkehrte ich natürlich bei der Familie Winiwarters, wo ich häufi g zum Abendessen hinkam. Ich bekam dann auch bald einen neuen guten Assistenten, Leplat 430, der mir auch heute noch sehr zugetan ist.“ 431 Entsprechend seiner sprachlichen Begabung und fachlichen Akribie bewährte sich Fuchs in seiner neuen Stellung bald als engagierter Lehrer: „In Lüttich hatte ich zweimal wöchentlich über Augenheilkunde eine theoretische Vorlesung zu halten. Zu diesem Zweck, da die Vorlesungen französisch zu halten waren, arbeitete ich Kollegienhefte aus, die ich aber nicht vorlas, sondern frei vortrug. Diese Hefte bildeten später die Grundlage, gleichsam das Skelett meines Lehrbuchs. […] An den Tagen, wo in Lüttich Klinik zu halten war, demonstrierte ich den Studenten die Fälle, die kamen; diese Demonstrationsmethode behielt ich dann in Wien bei, […].“ 432 Der chronologisch nächste erhaltene Brief von Fuchs an Arlt datiert elf Monate nach dessen erster Schilderung der Verhältnisse in Lüttich und gibt bereits regen Einblick in die von Fuchs dort trotz aller geschilderten Schwierigkeiten bearbeiteten Th emen:
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)