Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 138 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 138 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 138 -

Image of the Page - 138 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 138 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)138 „Lüttich 27. Nov. 1881. Rue des Anges Sehr geehrter Herr Hofrath! Gestatten Sie, dass ich mich mit einer Bitte an Sie wende. In der neuesten Zeit gewinnt die Ansicht, daß sich die sympathische Entzündung längs des Opticus fortpfl anze, immer mehr Anhänger. Ich möchte nun gerne namentlich der letzten darüber erschienenen Arbeit (von Knies 433, Festgabe für Horner 434) einige Argumente entgegenhalten, welche mir unwiderleglich dafür zu sprechen scheinen, daß in erster Linie die Krankheitserscheinungen stets in den von den Ciliarnerven versorgten Gebieten auftreten. Auch bin ich nicht mit der strengen Trennung zwischen sympathischer Irritation und sympathischer Entzündung einverstanden, wie sie Leber 435 und Knies aufstellen. Dieselben lassen die symp. Irritation auf dem Wege der Ciliarnerven, die symp. Entzündung durch Vermittlung des Opticus zu Stande kommen und stellen somit die zwei Symptomencomplexe als zwei toto coelo verschiedene Dinge hin. Dem gegenüber möchte ich die alte Lehre vertheidigen, welche in den Prodromalsymptomen der symp. Ophthalmie eben nur die Reizerscheinungen sieht, wie man sie in jedem beliebigen Organe vor Ausbruch der eigentlichen Entzündung beobachtet.436 – Ich möchte Sie nun um Erlaubniß bitten, für diese kleine Arbeit, die ich in französisch publiziren will, einige Krankengeschichten benützen zu dürfen, welche ich mir, solange ich an Ihrer Klinik war, notiert habe, falls Herr Professor nicht vielleicht die Absicht haben, dieselben selbst zu verwerthen. Von einem Kranken kann ich leider meine Notizen nicht fi nden, nämlich von dem Bürstenbinder Rieger, welcher im März 1880 auf Zimmer 58c aufgenommen worden war und sehr lange in der Klinik blieb, bis er endlich, anscheinend vollständig geheilt, entlassen wurde. Ich habe kurz vor meiner Abreise seine Krankengeschichte für Sie abschreiben lassen, weil Herr Professor glaubten, dieselbe in Heidelberg benützen zu können. Falls sich dieselbe noch in Ihrem Besitze befi ndet, möchte ich Sie sehr bitten, mir dieselbe gütigst schicken zu wollen, damit ich sie mir copiren könne. Ich werde sie unverzüglich wieder zurückstellen. Ich bin hier recht zufrieden, nur das Krankenmaterial läßt noch zu wünschen übrig. Da nämlich in den letzten Jahren die Augenklinik im Universitätsspitale ganz vernachlässigt worden war und meist ganz leer stand, hat sich der [Ergänzung d. Verf.] Zug der Augenkranken den beiden hier noch bestehenden unentgeltlichen Ambulatorien zugewendet. Dieselben wurden von Dr. Romiée 437 und Dr. Jamin 438 geleitet. Unter den von mir hier operirten Patienten befi ndet sich ein Fall, der nicht ohne Interesse ist. Ein Bergwerksarbeiter war an Glaucom erkrankt, das ich als
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)