Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 142 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 142 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 142 -

Image of the Page - 142 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 142 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)142 experimentelle Weise beizukommen. Vielleicht gelingt bei Hunden, was bei den allzu indolenten Kaninchen bisher fehlschlug. Jetzt bin ich endlich erst, nach unzähligen Schwierigkeiten, daran, meine defi nitive Klinik einzurichten, nachdem ich mir bisher mit zwei kleinen provisorischen Krankensäälen beholfen hatte. Ich werde nun 3 Krankenzimmer mit im Ganzen 32 Betten, einen Hörsaal, Spiegelzimmer, Refraktionszimmer und 2 Arbeitszimmer haben; Alles natürlich im kleinsten Maaßstabe. Da im Krankenhause keine Laboratorien sind, mußte ich zu einem Schwindel Zufl ucht nehmen, um die beiden Arbeitskabinete einzurichten; ich gab vor, daß es auch zwei, zur Untersuchung der Kranken bestimmte Räume seien. Alles dieß wird übrigens erst in 2-3 Wochen ganz fertig sein, so daß ich dann erst ordentlich zu arbeiten werde anfangen können. Ich wäre im Ganzen ziemlich zufrieden, nur daß ich mich sehr vereinsamt fühle. Meine Collegen, die anderen Professoren, sind sämmtlich verheirathet und ich komme nicht viel mit ihnen zusammen. Auch andere Bekanntschaften habe ich wenig. – Es fehlt dadurch sehr an wissenschaftlicher Aneiferung; es ist Niemand da, mit dem ich über einen interessanten Fall oder über wissenschaftliche Fragen, welche speziell die Augenheilkunde betreff en, sprechen könnte. Ich erfahre aus Ihrem Briefe, daß Mangel an Arbeitskräften an Ihrer Klinik herrscht. Herz, der jetzt allein alle Assistentengeschäfte zu führen hat, besitzt wol gewiß den besten Willen, vielleicht aber nicht die nöthige Begabung. Es ist mir sehr leid, und ich habe mir selbst schon oft den Vorwurf der Undankbarkeit gemacht, daß ich gerade zu einer Zeit fortging, wo ich so viel Kenntnisse erworben hatte, daß ich erst mit wirklichem Nutzen als Assistent hätte Dienste leisten können. Leider sind die Aussichten für junge Ophthalmologen derart schlecht, daß ich gezwungen war, sofort zuzugreifen, als sich etwas darbot. Ich fürchte, daß ich mit meinem langen Briefe schon zuviel Ihre Geduld mißbraucht habe. Zu Ostern beabsichtige ich nach Wien zu kommen und freue mich schon außerordentlich, Sie wieder, hoff entlich in voller Gesundheit, zu sehen. Mit den herzlichsten Grüßen Ihr dankbar ergebener Fuchs.449 Das Frühjahr 1882 war ganz von der Veränderung der persönlichen Lebensumstände von Ernst Fuchs geprägt, denn er heiratete seine Braut Julia Rosina (genannt Julie) Mayr.450 (Abb. 30) Ihre standesamtliche Abb. 30. Julia Rosina Fuchs
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)