Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 145 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 145 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 145 -

Image of the Page - 145 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 145 -

1453. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 Vielleicht fi nden sich dann an denselben chronisch entzündliche Prozesse, wie sie bei Alcoholismus z. B. in der Leber und anderen Organen vorkommen. Gegenwärtig bin ich auch mit der mikroskopischen Untersuchung der aus Wien mitgenommenen Augen beschäftigt. Ich lasse dieselben durch meinen Diener schneiden, indem ich denselben zum Schneiden mit dem Mikrotom abgerichtet habe, und so komme ich dann etwas rascher vorwärts. Nächstens wird Dr. Nelson 456, der im Jahre 78 und 79 so viel an Ihrer Klinik war und sehr fl eißig arbeitete, wieder nach Wien kommen. Er will Sie bei dieser Gelegenheit um ein Zeugniß bitten und er ersuchte mich, Ihnen seine Person in’s Gedächtniß zurückzurufen. Sie werden sich ohne Zweifel an ihn erinnern, wenn Sie ihn sehen werden. Ich kann bestättigen, daß er damals Ihre Klinik sehr fl eißig besuchte und sehr viel gelernt hat. Entschuldigen Sie gütigst mein langes Geschreibsel. Mit ehrerbietigen Grüßen Ihr dankbar ergebener E. Fuchs.“ 457 Ein weiteres Mal wandte sich Fuchs am 10. Jänner 1883 aus Lüttich an Arlt. Wiederum berichtete Fuchs über die von ihm damals off enbar mit besonderem Interesse durchgeführten histologischen Untersuchungen zur Pathogenese des Glaukoms. Darüber hinaus beschäftigte er sich mit einer neuen Einbettungsmethode für die von ihm gesammelten Gewebeschnitte: „Verehrter Herr Hofrath! Das betreff ende Buch habe ich richtig zurückerhalten. – Was meinen Fall (Dimm) anbelangt, so war der Ciliarkörper wol hypertrophisch, aber nicht entzündet; die Entzündung tritt erst in der eigentlichen Aderhaut auf und zwar hauptsächlich in Form einer allgemein verbreiteten mässigen zelligen Infi ltration, wie sie z. B. auch eine stärkere Iridocyclitis zu begleiten pfl egt. Die Iris ist absolut normal – weder Zeichen von Entzündung, noch von Oedem, noch von Atrophie fi nden sich an ihr. An der Hyaloidea fi ndet man drusige oder krümmlige Verdickungen; der Glaskörper selbst ist normal. Augen mit Glauc. simplex oder wenig vorgeschrittenem Glauc. infl . sind mir in die Hände gefallen. Ich habe unter meinen Bulbis überhaupt nur mehr ein glaucomatöses Auge gefunden, an welchem der Opticus daran ist (die übrigen sind schon verarbeitet). Ich schicke diesen Bulbus morgen an Sie ab und bitte über ihn zu verfügen. Er stammt aus Ihrer eigenen Privatpraxis her; sie gaben mir ihn im Mai 1877 mit der Bemerkung, dass er von einem 55 jähr. Griechen
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)