Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 148 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 148 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 148 -

Image of the Page - 148 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 148 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)148 schreiben. Dieses Werk antiquarisch hier zu bekommen, ist unmöglich, denn weder hier noch in Brüssel existiren größere Antiquare, welche wissenschaftliche Werke halten. Ich habe seit meiner Rückkunft von Heidelberg fl eissig anatomisch gearbeitet, bin aber noch nicht dazu gekommen, etwas zu publiciren. Die Resultate der Untersuchung zweier glaucomatöser Augen fi nden Sie auf einem beiliegenden Blatte in möglichster Kürze angegeben. Wenn Sie weitere Details wünschen, sind sie zu Ihrer Verfügung. Mir war sehr leid, Sie nicht in Heidelberg zu treff en, umso mehr als ich sicher darauf gerechnet hatte. Alle empfanden schmerzlich Ihre Abwesenheit. Ich hatte den Sommer mit meiner Frau theils im Vorarlbergischen theils in der Schweiz zugebracht, war aber nicht nach Wien gekommen. Es geht uns jetzt beiden gut; meine Frau erwartet nächsten Februar oder März ihre Entbindung.463 In der Klinik hatte ich in diesem Sommer einen sehr schweren Fall von Keratitis parenchymatosa. Die Trübung spielte stark ins Gelbe und an beiden Hornhäuten entstand ein zentrales tiefes Geschwür. Es machte mich dieß beim ersten Auge in der Diagnose irre. Als aber am zweiten Auge die Krankheit ebenso verlief, und als endlich gar die Schwester der Patientin mit einer doppelseitigen (schon abgelaufenen) Keratitis parenchymatosa in die Klinik kam, war nicht länger daran zu zweifeln. – Letzthin führte ich die Extraction eines im Glaskörper sitzenden Eisensplitters mit dem Hirschberg’schen Magneten aus. Die Operation war sehr leicht auszuführen und hatte den Erfolg, daß die sehr heftige Iridocyclitis fast augenblicklich zurückging, so dass jetzt nicht einmal Synechien da sind. Indem ich Sie bitte, wegen des gewünschten Bandes noch einige Tage sich zu gedulden, bin ich Ihr dankbar ergebener E. Fuchs.“ 464 Diesem Brief beigelegt fand sich die Krankengeschichte der in dem Brief vom 10. Jänner 1883 erwähnten Patientin Th erese Dimm, die Fuchs off en- bar von der Wiener Augenklinik nach Lüttich mitgenommen hatte: [ ... ] Eine sehr anschauliche Photographie solcher Schnitte gibt Priestley Smith 465, Ophthalmic Hosp. Reports (ich habe leider vergessen in welchem Bande).466 Die Vergrößerung des Ciliarkörpers ist nicht auf Schwellung (Ödem od. Entzündung) zu beziehen, denn die Textur desselben ist ganz normal (es sind auch mindestens 1½ Jahre zwischen d. Glaucomanfalle u. dem Tode verstrichen). Große Hypermetropie war jedenfalls nicht da, denn beide Augen
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)