Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 151 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 151 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 151 -

Image of the Page - 151 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 151 -

1513. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 ausgewässert, dann für raffi niren in Glycerinlösungen von 10%, 25% u. 50% gethan. In jeder dieser Lösungen bleibt es einen Tag oder auch länger. Präparate aus Müllerscher Flüssigkeit 480 müssen erst von ihrer gelben Farbe befreit werden, bevor sie in Glycerin kommen. Die Entfärbung geschieht durch längeres Verweilen in einer 5% Lösung von Chloralhydrat, welche jeden zweiten oder dritten Tag erneuert wird. Aus der 50% Glycerinlösung wird das Präparat in die Gelatine eingebettet. Zur Bereitung derselben löst man 1 Th eil farblosen Leimes (in Wien heißt derselbe, wenn ich nicht irre, Kölner Leim; er wird von den Vergoldern gebraucht) in 6 Th eilen heißen Wassers auf. Nach der vollständigen Aufl ösung fügt man 6 Th eile Glycerin und ein wenig Carbollösung hinzu und fi ltrirt die noch heiße Lösung, welche beim Erkalten zur Gelatine erstarrt. Zum Einbetten des Präparates wird die Gelatine durch Erwärmen fl üssig gemacht und in eine Glasdose gegossen – dann legt man das Präparat hinein (welches aus der 50% Glycerinlösung kommt) und hält es mittelst einer Nadel gegen den Boden des Glasgefäßes angedrückt, bis es durch Erstarren der Gelatine fi xirt ist. Wenn es sich um ein halbirtes Auge handelt, so legt man dasselbe zuerst mit der Concavität nach oben in die Gelatine, welche alle Räume des Augapfels erfüllt, und dreht dann das Auge um, damit die Schnittfl äche an den Boden der Dose zu liegen kommt. Bei diesem Umdrehen ist darauf zu achten, dass sich keine Luftblasen im Auge verfangen. Priestley behauptet, daß derartige Präparate noch nach Jahren sich vollkommen gut zur mikroskopischen Untersuchung eignen. Zu diesem Zwecke braucht man nur durch Erwärmen die Gelatine zu verfl üssigen; dasselbe kann man thun, wenn die Einbettung nicht gut gelungen ist. Mit ehrerbietigen Grüßen, Ihr dankbar ergebener E. Fuchs“ 481 Im Herbst 1884 wurde Fuchs an der Universität Lüttich zum Ordinarius bestellt.482 Zu diesem hohen Anlass wurde ihm entsprechend den dortigen akademischen Gepfl ogenheiten von seinen Studenten und Freunden eine im Februar 1885 von dem bekannten Lithographen Florimond van Loo (1823- 1901) angefertigte Portraitlithografi e gestiftet.483 (Abb. 32) Abb. 32. Ernst Fuchs als Ordinarius an der Universität Lüƫ ch 1885
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)