Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 158 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 158 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 158 -

Image of the Page - 158 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 158 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)158 Unterstützung bedürfe, theils weil sie wohlhabend sind, theils weil sie selber ihr Brod verdienen, so bleiben noch immer 85 Millionen Francs übrig. Rechnet man, dass ein Drittel aller Blinden, also 103.666 Personen 2 Francs täglich verdienen würden, wenn sie sehend wären, so würde das jährlich – bei 300 Arbeitstagen – 62 Millionen Francs ausmachen. Dies gibt mit den Erhaltungskosten zusammengenommen einen jährlichen Verlust von 107 Millionen für die Staaten Europas. […] Von Staatswegen ist bis jetzt zur Verhütung der Blindheit noch gar nichts geschehen.“ 529 Der Breslauer Ophthalmologe Hermann Cohn530, ein anerkannter Fachmann auf dem Gebiet der augenärztlichen Schulhygiene531, der auch der Jury ange- hört hatte, würdigte die für das damalige deutsche Reichsgebiet richtungwei- sende Preisschrift von Ernst Fuchs als „gedankenreiches Kunst werk“.532 Am aus- führlichsten dürfte die Anerkennung dieses Werkes im angloamerikanischen Sprachraum gewesen sein, wodurch der internationale Bekanntheitsgrad von Fuchs in Fachkreisen erheblich gefördert wurde.533 „Professor Fuchs’s book appears to us to be a work of exceptional practical value. It connects in a manner hardly to be met with elsewhere the most important results of ophthalmic science with wide questions of philanthropy and social economy. We hope and believe that it will be productive of widespread good, and thus fulfi ll the aims of its author and of the Society who were the means of calling it into existence.“ 534 Auch die medizinische Fachpresse in Frankreich würdigte 1885 die Übersetzung der Preisschrift von Fuchs durch vielfache Ankündigungen und kurze Besprechungen.535 An der Universität Lüttich rechnete man zu dieser Zeit bereits mit der Wegberufung von Fuchs nach Prag, denn der Rektor der Universität Lüttich berichtete am 6. Juli 1885 an den Minister des Inneren und des öff entlichen Unterrichts: „L’Université de Liège est menacée d’un double calamité. L’Université de Prague veut nous enlever M. M. les Professeurs Van Beneden et Fuchs. La Faculté de médecine s’est préoccupée de la perte considérable qu’elle ferait par le départ de ses deux éminents Collègues. J’ai l’honneur de vous transmettre les procès verbaux des démarches, qu’elle a faites pour les engager à ne pas accueillir
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)