Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 160 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 160 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 160 -

Image of the Page - 160 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 160 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)160 Der hier von der Medizinischen Fakultät Lüttich um Unterstützung der Verbesserungsvorschläge von Fuchs für die Augenklinik und die Ausbildung der Studenten und Ärzte ersuchte Minister konnte die notwendige Einsicht allerdings nicht aufbringen. Dies bewog Fuchs schließlich, da er wie schon erwähnt von der Universität Prag keine Nachricht mehr erhalten hatte, die im Sommer 1885 von der Wiener Medizinischen Fakultät getroff ene Entscheidung, ihn in seine Heimat nach Wien zurückzuberufen, anzuneh- men.539 Entsprechend den damals üblichen akademischen Gepfl ogenheiten gab Fuchs seinen Fakultätskollegen in Lüttich ein feierliches Abschiedsdiner. Noch viele Jahrzehnte später erinnerte er sich durchaus wehmütig an seine erste selbständige akademische Wirkungsstätte: „Ich ging schweren Herzens von Lüttich weg, wo ich mich sehr glücklich gefühlt hatte: welch schöne Stadt und Umgebung, gute Freunde und reichlich Zeit zu wissenschaftlicher Arbeit.“ 540 Fuchs ließ anlässlich seiner Heimkehr nach Wien eine Fotografi e anfertigen, und sandte dieses Portrait zur Erinnerung an einige frühere Kollegen nach Lüttich. Dem Chemiker Lucien Louis de Koninck (1844-1921) fügte Fuchs als handschriftliche Widmung die bezeichnenden Worte hinzu: „Mr. Fuchs, professeur d’ophtalmologie à Liège, où le gouvernement n’a pas su le retenir et d’où il a été appelé à Vienne.“ 541 Die akademische Verbindung zwischen Fuchs und den belgischen Ophthalmologen riss aber auch später nicht ab. 1892542, 1897543 und 1906544 brachte sein von Fuchs sehr geschätzter ehemaliger klinischer Assistent Lucien Leplat545 alle drei Aufl agen der französischen Übersetzung des epochalen Lehrbuchs seines unvergesslichen Lehrmeisters heraus. Noch Jahrzehnte spä- ter wurde Fuchs in Belgien für seine Leistungen geehrt: Im Jahr 1901 wurde er als ausländisches korrespondierendes Mitglied in die Académie royale de médecine de Belgique aufgenommen.546 1905 verlieh ihm die Maatschappij tot Onderstand der Blinden/Société Protectrice des Aveugles in Antwerpen/ Anvers die Ehrenmitgliedschaft547, und 1907 ernannte auch die Société belge d’ophtalmologie Fuchs zu ihrem Ehrenmitglied. Sein ehemaliger Schüler van Duyse, der diese Gesellschaft gegründet hatte, als deren Generalsekretär fun- gierte und an der Universität Gand/Gent wirkte, würdigte Ernst Fuchs wegen
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)