Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 178 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 178 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 178 -

Image of the Page - 178 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 178 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)178 eines Obersten Feldarztes und Direktors der Josephinischen Akademie, hat sie aber nie erhalten.“ 555 Nicht nur als geschätzter Augenspezialist, sondern auch als praktizierender Arzt stellte Friedrich Jaeger sein Können unter Beweis. Zu seinen prominentesten Patienten gehörte, wenn auch nur durch Zufall, der österreichische Nationaldichter Franz Grillparzer (1791-1872). Dieser erwähnte Friedrich Jaeger dankbar in seiner Selbstbiografi e, weil er ihn während seines Aufenthalts in Rom 1844 von einer sehr unangeneh- men Erkrankung zu heilen vermochte.556 Friedrich Jaeger begleitete damals den österreichischen Staatskanzler Fürst Metternich, dessen ärztlicher Berater und vertrauter Freund er durch viele Jahre war.557 Weniger bekannt ist die Tatsache, dass sich Friedrich Jaeger im Jahre 1849 erstmals um die Errichtung einer II. Universitäts-Augenklinik im Wiener Allgemeinen Krankenhaus bemüht hat: Nachdem das Josephinum infolge des Revolutionsgeschehens von 1848 zum zweiten Male aufgelassen und mit der Universität zusammengelegt worden war, stellte der damals bereits 64jäh- rige Friederich Jaeger im April 1849 einen an das Ministerium des Inneren gerichteten Antrag auf Errichtung einer solchen Universitäts-Klinik oder kli- nischen Abteilung.558 Vom Ministerium des Inneren wurde Jaegers Begehren mit einer durchaus positiven Empfehlung an das Ministerium für Cultus und Unterricht, das seit 1849 unter der Führung des Grafen Leopold von Th un und Hohenstein (1811-1888)559 stand, weitergeleitet. Die neue Klinik sollte auf den Zimmern 59 und 60 des Krankenhauses entstehen, und die Berufung Friedrich Jaegers zum Vorstand wurde aufgrund seiner Reputation ausdrücklich befürwortet.560 Friedrich Jaegers Ansinnen wurde dennoch von der obersten Unterrichtsbehörde abgelehnt. Man konnte oder wollte für eine solche Neugründung keinen Bedarf erkennen. Doch wurde die negative Entscheidung vom Minister sehr vorsichtig formuliert – so, als ob es sich nicht um eine endgültige Absage handle: „[…] sehe ich mich veranlasst dem Löbl. Ministerium [Ergänzung v. d. Verf.] zu eröff nen, daß die Schwierigkeiten welche mit der Errichtung einer zweiten Augenklinik verbunden sind so wie die bedeutenden Geldauslagen, welche hiedurch verursacht würden, mich bei dem ohnehin nicht vorhandenen Bedürfnisse einer 2. Augenklinik bestimmt haben, die Berufung des Professors Abb. 34. Georg Joseph Beer (1763-1821)
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)