Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 182 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 182 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 182 -

Image of the Page - 182 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 182 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)182 Fuchs, der zu diesem Zeitpunkt noch in Lüttich wirkte, kannte diese Vorgänge nur aus späteren Erzählungen und machte daher in seiner 1946 gedruckten Selbstbiografi e ungenaue Angaben: „Gelegentlich der Aufl assung des Josephinums bekam Stellwag ein paar Zimmer ober der Hautklinik […] Nach Arlts Abgang übernahm Stellwag seine Klinik und die Stellwagschen Zimmer wurden wieder der Hautabteilung zurückgegeben; […].“ 580 In den weiteren Verhandlungen581 wurden neben den Gehaltsregelungen für Jaeger noch folgende Änderungen beschlossen: Stellwag hatte für seine Klinik bisher die beiden Krankensäle 57a und 57b mit 48 Betten im 1. Stock des IV. Hofes des Allgemeinen Krankenhauses sowie den zwischen IV. und V. Hof gelegenen Krankensaal 75 mit 25 Betten zur Verfügung gehabt. Bei der Übernahme der I. Universitäts-Augenklinik erhielt Stellwag nun wie zuvor Arlt die im V. Hof gelegenen Krankensäle 58a und 58b im 1. Stock mit 30 Betten. Als Reserveabteilung wurden die beiden Krankensäle 57a und 57b angeschlossen und der Krankensaal 75 wieder der Spitalsverwaltung zurück- gegeben.582 (Abb. 36) Eduard Jaeger erreichte im Herbst 1883 endlich die Umwandlung eines Teiles seiner bisherigen Abteilung in die neu gegründete II. Universitäts- Augenklinik.583 Als klinische Zimmer dienten die beiden Krankensäle 44 und 46. Das Zimmer 45 war schon vorher zu einem gemeinsamen Hörsaal und Ambulatorium umgebaut worden.584 Zu diesem Zeitpunkt war Jaeger allerdings bereits 65 Jahre alt und schwer erkrankt. Daher konnte er, der nicht nur pionierhafte Untersuchungen über den pathologisch veränder- ten Augenhintergrund585 sondern auch über die Einstellungen des dioptri- schen Apparates586 unternommen und die Verbreitung von Schriftskalen zur Bestimmung der Sehschärfe587 inauguriert hatte, seine Aufgaben als Vorstand der neu gegründeten Klinik und klinischer Lehrer nur mit äußerster Mühe erfüllen. Am 5. Juli 1884 starb Eduard Jaeger, nachdem er sich durch zwei Semester für seinen Lebenstraum geradezu aufgeopfert hatte.588 So war es bereits nach nicht einmal einem Jahr notwendig, erneut Berufungsverhandlungen zur Neubesetzung der II. Universitäts-Augenklinik durchzuführen. Supplentenzeit nach Jaegers Tod 1884 bis 1885 Nach dem Ableben Jaegers supplierte August Leopold Ritter von Reuss (1841-1924)589, der über die Anfangszeit der II. Universitäts-Augenklinik berichtete:
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)