Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 190 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 190 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 190 -

Image of the Page - 190 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 190 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)190 Assistenten gedient. Aus den Aspiranten, deren immer 5-6 vorhanden sind, weil sie als solche die schönste Gelegenheit zu weiterer Ausbildung haben, werden eben die begabtesten und fl eißigsten dem Lehrkörper zu Assistenten vorgeschlagen. Die ganze, wohlgegliederte und alle Zweige umfassende Institution ist nicht darauf berechnet, durch besondere Vorträge über einen und den andren Zweig, z. B. Refractionsanomalien oder Ophthalmoskopie zu glänzen, zu blenden: sie beabsichtigt immer jedem, der lernen will, die Gelegenheit allseitiger Ausbildung zu bieten. Sie ist das Ergebniß langjähriger Bemühungen, und war namentlich erst nach Erlangung eines größern Belegraumes für Kranke ausführbar. Seit Berlin durch Graefe’s Tod 619 eine ähnliche Einrichtung verloren hat, dürfte nur noch London Analoges bieten. Dieß ist wohl der Grund, daß der Zudrang fremder Aerzte in den letzten Jahren ganz enorm ist. Das nebenan stehende Verzeichniß620 ausländischer Aerzte, welche im Wintersemester 1872/3 an dem Unterrichte der Universitätsklinik Th eil nahmen /: nicht bloß als fl üchtige Besucher, sondern das ganze Semester./ und welche zu Anfang dieses Semesters zum Th eile noch hier sind, kann wohl auch als Zeugniß für die Leistungen der betreff enden Klinik angeführt werden. Da viele der genannten Herren, namentlich die unterstrichenen, ausschließlich oder vorzugsweise wegen der Augenklinik nach Wien gekommen waren, so darf man wohl annehmen, daß das Ausland, das große Publicum überhaupt über die Wiener augenärztlichen Institute anderer Meinung ist, als Professor Mauthner einer hohen Behörde gegenüber anzugeben keinen Anstand nimmt. Calumniare audacter […].621 Wenn Professor Mauthner behauptet, in Wien fehle es an der Ausbildung tüchtiger Augenärzte, so könnte man glauben, er halte sich selbst für keinen solchen, denn, eine etwa 4-5 monatliche Reise (Berlin, Utrecht) ausgenommen, hat Mauthner seine Ausbildung in Wien erlangt. Oder sollte es außer ihm doch noch ebenso begabte und strebsame junge Männer geben, wie er, daß sie trotz der schlechten Unterrichtsanstalten in Wien dennoch eine hohe Stelle in der Praxis, in der Wissenschaft einzunehmen vermögen?“ 622 Nachdem Arlt aufgrund der hier in extenso belegten Motive über Mauthner als Bewerber für das Ordinariat der II. Universitäts-Augenklinik in Wien nur ein ausgesprochen negatives Urteil zu fällen imstande war, hatte er für die Kliniknachfolge nach Jaeger mit Sattler und Fuchs zwei ehemalige eigene Schüler zu qualifi zieren. Beide hatten an seiner Klinik nacheinander als Assistenten gedient, bevor sie als Ordinarien ins Ausland berufen worden
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)