Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 195 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 195 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 195 -

Image of the Page - 195 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 195 -

1954. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien Es leitet mich hiebei weiter neben der Überzeugung, daß Professor Fuchs die volle Eignung besitzt, als Lehrer und verantwortlicher Leiter einer größeren Augenklinik ehrenvoll zu wirken, auch die Erwägung, daß es Aufgabe der Unterrichtsverwaltung sei, in Rücksichtnahme auf die glanzvollen Traditionen der Arlt’schen Schule dafür zu sorgen, dass dieselbe auch fernerhin in einem ihrer befähigtesten Schüler an der Wiener Universität Vertretung fi nde.“ 631 Nach einer kurzen Zusammenfassung des bisherigen Lebenslaufes von Ernst Fuchs hob der Minister dessen akademische Verdienste und persönliches Verhalten in besonderer Weise hervor: „Der bisherigen lehramtlichen und wissenschaftlichen Th ätigkeit des Genannten wird das günstigste Zeugniß ausgestellt. Er reorganisirte die ophthalmologische Lehrkanzel und Klinik in Lüttich und wußte sich durch seine tüchtige Lehrthätigkeit, seine ärztlichen Erfolge, sein humanes, takt- und charaktervolles Auftreten bald die Achtung und Zuneigung sowol der Collegen und Studierenden als der bei ihm Hilfesuchenden zu erwerben. Seine literarische Th ätigkeit ist eine sehr ausgebreitete zu nennen. Er hat bisher 37 kleinere und größere Arbeiten zum Th eil in französischer und englischer Sprache veröff entlicht, welche theils in das Gebiet der descriptiven Anatomie und normalen Gewebslehre, theils in jenes der Physiologie des Auges schlagen; eine Anzahl derselben bewegt sich auf rein klinischem Boden; die Hauptmasse aber gehört der pathologischen Anatomie des Auges an. Insbesondere ist die Monographie über das ,Sarcom des Uvealtraktes‘ zu erwähnen, ein anerkannt gediegenes Werk, in welchem die gesammte einschlägige riesige Literatur mit großem Fleiße zusammen getragen und zu einem übersichtlichen Ganzen aufgebaut erscheint. Die vorhandenen Lücken hat der Verfasser durch seine eigenen Untersuchungen über den makro- und mikroskopischen Bau des Sarcoms und seine mannigfaltigen Spielarten, über die Entstehungsweise, das Wachsthum und die Ausbreitung durch die Blutgefäße, über die klinische Bedeutung und die Ursachen der Geschwulstbildung, sowie endlich über die operativen Erfolge in verdienstlicher Weise nach Möglichkeit auszufüllen gesucht. Der Kern dieses Werkes, an welches sich eine ganze Reihe von Arbeiten derselben Kategorie anschließt, gehört der pathologischen Anatomie an. Außerdem veröff entlichte Fuchs zahlreiche Beiträge theils casuistischen Inhaltes, theils über die pathogenetischen Grundlagen der Ametropie. Hieher gehören die Beiträge zu den angeborenen Anomalien des Sehnerves [sic!] und zu den Anomalien der Refraction und Accomodation, sowie die klinischen Miscellen.“ 632
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)