Page - 196 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Image of the Page - 196 -
Text of the Page - 196 -
Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs
(1851-1930)196
DarĂĽber hinaus hatten auch die bereits im Dezember
1884 über die politische Zuverlässigkeit von Fuchs
in BrĂĽssel eingeholten Erkundigungen eine tadellose
Beurteilung des Bewerbers ergeben:
„M. Fuchs, qui est marié et père de famille, est considéré
comme étant d’une honorabilité et d’une moralité à l’abri
de tout reproche. Il a la réputation d’un homme de science
capable dans sa spécialité.
Quant Ă ses opinions politiques et sociales, il resulte
de renseignements pris Ă des sources donnant toute confi ance
que ce savant est assez indiff érent à la politique et qu’il n’est
pas possible de le classer dans l’un ou l’autre parti.“ 633
Die kaiserliche Ernennung von Ernst Fuchs zum Ordinarius fĂĽr
Augenheilkunde und Vorstand der II. Augenklinik an der Universität Wien
erfolgte am 30. Juli 1885.634 (Abb. 37) Laut seiner eigenen Angabe wäre die
Berufung von Fuchs, der sich – wie aus dem vorliegenden Aktenmaterial
eindeutig hervorgeht – für die II. Wiener Universitäts-Augenklinik entspre-
chend den damaligen akademischen Gepfl ogenheiten gar nicht selbst bewor-
ben hatte, aus politischen GrĂĽnden beinahe doch nicht zustande gekommen:
„Ich hatte ein Telegramm von Mracek 635 bekommen, daß ich für Wien ernannt
sei. Die Prager hatten nichts mehr von sich hören lassen und dann wurde die
Wiener Stelle frei. Das Besetzungskomitee hatte den Vorschlag erstattet: Fuchs,
Sattler, Mauthner. Im Plenum wurde der Satz umgeändert in Mauthner, Sattler,
Fuchs, hauptsächlich durch den judenfreundlichen Einfl uß von Stricker 636,
mit dem Albert und Ludwig 637 immer gingen. Ich hatte mir deshalb keine
Hoff nung auf Wien gemacht. In Wien galt die Ernennung von Mauthner schon
als sicher und die Neue Freie Presse hatte sich einen triumphierenden Leitartikel
geleistet, daß wieder einer ihrer Glaubensgenossen an die Fakultät kam. Dieser
Leitartikel soll Mauthner zu Fall gebracht haben, denn ein Tiroler Abgeordneter,
Pater Greuter 638, ein sehr streitbarer Herr und deshalb das SchlachtroĂź von
Hippach genannt, hielt im Parlament eine fl ammende Rede, daĂź lauter Juden zu
Professoren ernannt wĂĽrden, und dies soll den damaligen Unterrichtsminister so
erschreckt haben […], daß er das schon ausgefertigte aber vom Kaiser noch nicht
unterschriebene Ernennungsdekret nun auf meinen Namen ausstellte. Dies hörte
ich später in Wien erzählen und kann für die Richtigkeit nicht bürgen.“ 639
Abb. 37.
Ernennungs-
urkunde von
Ernst Fuchs
zum o. Prof.
in Wien am
30. Juli 1886
back to the
book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Title
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Subtitle
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Author
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Publisher
- Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 696
- Category
- Biographien
Table of contents
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663