Page - 201 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Image of the Page - 201 -
Text of the Page - 201 -
2014.
Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien
„Wie wir hören, steht die Besetzung der durch den Tod JÄGER’s erledigten
Lehrkanzel fĂĽr Augenheilkunde unmittelbar bevor. Die Wahl schwankte
be kanntlich seit Jahresfrist zwischen dem, vom ad hoc eingesetzten Komité primo
loco empfohlenen Prof. FUCHS-LĂĽttich und dem vom Kollegium primo loco
vorgeschlagenen Prof. MAUTHNER-Wien. Die Entscheidung soll nun endlich
erfolgt sein, doch wird noch das strengste Geheimnis gewahrt. Wer jedoch die
Verhältnisse und insbesondere die momentane Zeitströmung kennt, dem musste
schon vom ersten Augenblick an klar sein, zu wessen Gunsten die Entscheidung
ausfallen dĂĽrfte. Wir wenigstens hielten von Beginn an die Berufung von Prof.
FUCHS, wenn auch nicht fĂĽr wĂĽnschenswerther, doch fĂĽr wahrscheinlicher.
– Es war übrigens nicht, wie jetzt allgemein behauptet werden dürfte, die
vielbesprochene Rede Pater GREUTER’s über die Wiener Universität allein,
die den Ausschlag gegen MAUTHNER gab; sondern es waren hauptsächlich
mächtige, persönliche Einfl üsse, welche endlich die Entscheidung für Prof.
FUCHS herbeiführten. – Durch die Berufung des Prof. FUCHS aus Lüttich
gewinnt Wien wohl einen neuen hervorragenden Ophthalmologen, zugleich
verliert aber durch die Zurücksetzung Prof. MAUTHNER’s unsere Universität
eine ausgezeichnete Lehrkraft, da dieser kaum mehr geneigt sein dĂĽrfte, hier
noch weiter als „Privatdozent“ zu wirken. – Vielleicht fi ndet sich übrigens doch
noch ein Ausweg, um auch Prof. MAUTHNER in irgend einer Weise unserer
Fakultät zu erhalten; es wäre sehr bedauerlich, wenn dies nicht gelänge. – Dr. v.
REUSS, der die Lehrkanzel der Augenheilkunde ein Jahr hindurch supplirte, soll
in Anerkennung seines verdienstlichen Wirkens zum ausserordentlichen Professor
ernannt werden, und zwar ohne dass erst ein diesbezĂĽglicher Antrag von Seite
des Professorenkollegiums abgewartet wĂĽrde, sondern einfach ĂĽber Vorschlag des
Unterrichtsministeriums.“ 648
Auch die Wochen-Chronik der „Allgemeinen Wiener medizinischen Zeitung“
vom 3. August 1885, herausgegeben von dem im Allgemeinen Krankenhaus
tätigen Arzt Bernard Kraus (1828-1887), widmete der Besetzungsfrage die
bemerkenswerte Stellungnahme:
„Es verlautet, dass schon in den nächsten Tagen die Besetzung dieser Klinik durch
Prof. Fuchs aus Lüttich erfolgen werde. Wir haben anlässlich der Frage über
den Nachfolger weiland Jaeger’s und des diesbezüglich erfolgten Vorschlages von
Seiten des Professoren-Collegiums unsere Ueberzeugung dahin ausgesprochen, dass
alle drei Vorgeschlagenen, die Professoren Mauthner, Fuchs und Schnabel,
eminente Qualifi kationen besitzen, die erledigte Lehrkanzel an der Wiener
back to the
book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Title
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Subtitle
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Author
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Publisher
- Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 696
- Category
- Biographien
Table of contents
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663