Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 204 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 204 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 204 -

Image of the Page - 204 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 204 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)204 Bedeutung Mauthner’s zu übergehen brauchte, gegen den man ein Unrecht beging, wodurch man sich dem schweren Verdachte aussetzte, dass nicht rein sachliche, sondern mehr persönliche Motive und soziale Vorurtheile bei dieser Ernennung massgebend in die Wagschale fi elen.“ 653 Aus der persönlichen Erinnerung stellte sich die Situation seiner Berufung für Fuchs nach einer zeitlichen Distanz von vier Jahrzehnten schließlich fol- gendermaßen dar: „Man hatte mich einfach für Wien ernannt, ohne mich vorher zu fragen oder mir auch nur die Bedingungen zu gewähren, welche ich für Prag aufgestellt hatte, nämlich daß mein Gehalt nicht geringer sein sollte, als in Lüttich und daß mir die dortigen Dienstjahre gezählt werden sollten. Jetzt werden ja die Assistentenjahre gezählt, was damals nicht der Fall war. Ich hätte damals vielleicht erklären können, daß ich ohne Annahme dieser Bedingungen nicht kommen würde, und, da das Dekret der Kaiser schon unterschrieben hatte und der Kaiser es immer sehr übel nahm, wenn er seine Unterschrift wieder zurückziehen mußte, so hätte man mir wohl die Bedingungen gewähren müssen. Ich wollte es aber nicht tun: ich war ja so froh, wieder bei meinen Eltern zu sein (mein Vater hatte kurz vor meinem Abgang nach Lüttich einen leichten Schlaganfall gehabt) und die Praxis hat mir auch soviel getragen, daß der geringere Gehalt gar nicht in Betracht kam. […] Ich fuhr […] nach Wien, um eine Wohnung zu mieten und kehrte dann allein nach Lüttich zurück, gab den Kollegen das übliche große Abschiedsdinner und machte die Abschiedsbesuche.“ 654 Anmerkungen 549 UA Wien, Med. Fak. Med S1 („Normalien“) Nr. 21 aus 1812; (Red.) Errichtung einer stehenden Klinik für Augenkranke, in: Med. Jahrb. II (1814), S. 8-11; BOECKER- REINARTZ; KÜCHLE (wie Anm. 179), S. 15-23; A. HADWIGER, Geschichte der k. k. Wiener Augenklinik. J. B. Wallishauser, Wien 1836; Ernst FUCHS, Memories of Vienna Clinics, in: American Journal of Ophthalmology [=Am. J. Ophthalmol.] 9 (1926), p. 605-607; Isidor FISCHER, Zur Vorgeschichte der Wiener Augenkliniken, in: Zeitschr. Augenheilk. 85 (1935), S. 326-336; Erna LESKY, Die Wiener ophthalmologische Schule, in: Wien. klin. Wochenschr. 74 (1962), S. 529-532; dies., Wien. Med. Schule (wie Anm. 12), S. 81ff ; Helmut WYKLICKY, Die Ophthalmologie vor und nach der Begründung der I. Universitäts-Augenklinik, in: Spektrum Augenheilk. 2/2A (1988), S. 2-8; Gabriela SCHMIDT-WYKLICKY, Helmut GRÖGER, Die Gründung der weltweit ersten Universitäts-Augenklinik in Wien 1812 und ihre Erhebung zum Ordinariat 1818, in: ebd. 26 (2012), S. 273-282.
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)