Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 211 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 211 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 211 -

Image of the Page - 211 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 211 -

2114. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien (wie Anm. 165), S. 303-308. 596 Vgl.: Anm. 17. 597 Hans Kundrat (1845-1893). Schon während seines Studiums a. d. Univ. Wien (Dr. med. 1868) Demonstrator bei d. Anatomen Joseph Hyrtl (s. Anm. 13) sowie bei d. Pathologen Carl v. Rokitansky (s. Anm. 15). Als dessen Assist. 1873 Habilitation für pathol. Anat. a. d. Univ. Wien (1875 a. o. Prof.). 1877 Übernahme d. Lehrkanzel für pathol. Anatomie a. d. Univ. Graz, 1882 in gleicher Funktion o. Prof. a. d. Univ. Wien. 1887/88 Dekan d. Med. Fak. Erstbeschreiber d. Lymphosarkomatose. Vgl.: CZEIKE; EISENBERG 2; HIRSCH (wie Anm. 13); NDB (wie Anm.15); ÖBL (wie Anm. 11); PAGEL (wie Anm. 13); LESKY, Wien. Med. Schule (wie Anm. 12), S. 566ff ; Nachrufe: Wien. klin. Wochenschr. 6 (1893), S. 323ff .; Wien. med. Wochenschr. 43 (1893), Sp. 810f. 598 Hermann Nothnagel (1841-1905). Stammte aus Alt-Lietzegöricke in d. damals dt. Mark Brandenburg (seit 1945 Stare Łysogórki, Polen). Stud. im med.-chirurg. Friedrich Wilhelm-Inst. an d. Pépinière in Berlin (Dr. med. 1863). Zunächst Militärarzt, 1865 Assist. d. internen Klinikers Ernst v. Leyden (1832-1910) a. d. Univ. Königsberg (Habilitation 1866). 1872 Prof. f. Arzneimittellehre u. med. Klinik in Freiburg/ Breisgau. 1874 Prof. für spezielle Pathol. u. Th erapie a. d. Univ. Jena. 1882-1905 o. Prof. u. Vorstand d. I. Med. Univ.-Klinik in Wien. Das v. ihm verfasste Handbuch d. Arzneimittellehre (1870) hatte f. Jahrzehnte Gültigkeit u. wurde mehrfach übersetzt. Hauptarbeitsgebiet: Neurol. (damals noch z. inneren Medizin gehörend). Weithin geachtetes Hauptwerk: Topische Diagnostik der Gehirnkrankheiten (1879). Darin beschrieb er d. obere Syndrom d. Nucleus ruber als neurolog. Symptomenkomplex bei Tumoren d. Vierhügelgegend. Defi nition d. Akroparästhesie, die in d. Nomenklatur noch heute mit seinem Namen verbunden ist. Erstbeschreibung d. Angina pectoris vasomotorica, wobei er d. Schmerz als Spasmus d. Koronargefäße erkannte. Erforschte d. Ursachen v. Arrhythmien. In seiner Wiener Zeit v. a. gastroenterolog. Schwerpunkt. Beschreibung d. Bacillus subtilis u. d. Bacillus butyricus. Untersuchungen über d. Funktion d. Darmbakterien bei d. Verdauung u. Darmperistaltik. Beschrieb d. fettige Degeneration d. Darmmuskulatur u. d. Colitis membranacea. Einer d. hervorragendsten Internisten seiner Zeit, geschätzt als herausragender Lehrer. Vgl.: CZEIKE, EISENBERG 2; FISCHER (wie Anm. 28); ÖBL (wie Anm. 11); PAGEL (wie Anm. 13); Feierl. Inauguration d. Rektors […] 1905/06; Almanach d. Akad. Wiss., Wien 1906; Max NEUBURGER, Hermann Nothnagel. Leben und Wirken eines deutschen Klinikers. Rikola, Wien/Berlin/Leipzig/München 1922; LESKY, Wien. Med. Schule (wie Anm. 12), S. 313 ff . 599 Carl Toldt (1840-1920). Stammte aus Südtirol. Studium a. d. med.-chir. Josephs- Akademie in Wien (Promotion 1864), Assist. d. Physiol. Ewald Hering (vgl. Anm. 296) am Josephinum, 1869 Habilitation f. mikroskop. Anat. Nach Aufl assung d. Josephinums (1874) Assist. d. Anatomen Carl Langer v. Edenberg (vgl. Anm. 616) a. d. Med. Fak. d. Univ. Wien (1875 a. o. Prof.). 1876-1884 o. Prof. a. d. Univ. Prag (Institutsneubau u. Aufbau eines anat. Museums). 1884-1908 o. Prof. f. deskript. u. topograph. Anatomie (II. Anat. Lehrkanzel) a. d. Univ. Wien (Verdienste um d. Einrichtung eines Museums u. d. Bibliothek). Hohes Ansehen auch als Histologe u. Anthropologe. Vgl.: CZEIKE; EISENBERG 2; HIRSCH (wie Anm. 13); LESKY, Wien. Med. Schule (wie Anm. 12), S. 505-507; Nachrufe: Wien. klin. Wochenschr.
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)