Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 222 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 222 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 222 -

Image of the Page - 222 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 222 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)222 Kran kensäle und die Herstellung eines Arbeitszimmers. Sie sind folgende: 1) Im Hörsaale. Die Schultafel ist in anderer Weise anzubringen. Eine der Treppen, welche in die oberen Bankreihen hinauff ührt, ist von der Seite in die Mitte zu verlegen. 2. In dem an den Hörsaal angrenzenden, für das Ambulatorium bestimmten Saale. Die beiden seitlichen Fenster sind zu vergrössern. Durch Barrieren sind zwei Abtheilungen mit Ein- und Ausgängen herzustellen. 3. Im Augenspiegelzimmer. Die Th üre ist durch eine doppelte Portière zu ersetzen. Es sind 3 niedrige Scheidewände aus Holz anzubringen, die Gasarme zu verändern und das ganze Spiegelzimmer ist schwarz zu tapezieren. 4. Im Vorsaale (Wartezimmer). Dasselbe ist durch eine Scheidewand in zwei Abtheilungen zu trennen. Die Scheidewand soll bis zu Mannshöhe aus Holz, höher oben aus Glas bestehen. Sie soll in der Mitte eine Th üre erhalten und an einer ihrer Seiten mit einer daran befestigten Bank versehen sein. Der Ofen ist in die andere Ecke des Zimmers, in eine Mauernische zu versetzen. Der an dem einen der beiden Fenster herabziehende Schlauch ist zu beseitigen und an beiden Fenstern sind Spiegelscheiben anzubringen. 5. In den Krankensälen. Es ist Gas einzuleiten, in jedem Saal an einer Stelle. 6. Zwischen den Säälen 44a und 43 ist die früher bestanden [sic!] Stiege wieder herzustellen. 7. Der an der III. Stiege, vor dem Saal 43 befi ndliche Vorraum ist durch eine aus Holz und Glas bestehende Wand von der Treppe abzuschliessen. 8. Die Wohnung des gegenwärtigen Assistenten Dr. Bochner 657, Zimmer No.658, soll zum Arbeitszimmer ausgestaltet werden. Zu diesem Zwecke ist Gas und Wasser in das Zimmer einzuleiten. Ich erlaube mir, der löblichen Direction die Bitte zu unterbreiten, diesen baulichen Veränderungen ihre Genehmigung zu geben und deren Durchführung zu veranlassen. Es wäre ausserordentlich wünschenswerth, dass diese Arbeiten mit der möglichsten Beschleunigung in Angriff genommen und durchgeführt werden, damit sie noch vor Beginn der Vorlesungen beendigt seien. Auf diese Weise wird nicht bloss eine Störung des Dienstes und des Unterrichtes vermieden, sondern auch die Benutzung des Arbeitszimmers gleichzeitig mit dem Beginne des klinischen Unterrichtes ermöglicht. Wien 7. September 1885. Dr. Ernst Fuchs Vorstand der II. Augenklinik“ 659
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)