Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 225 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 225 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 225 -

Image of the Page - 225 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 225 -

2255. Klinikaufbau, Lehr- und Forschungstätigkeit an der Wiener Universität angestellt wurden. Die vordere Augenkammer bietet uns die beste feuchte Kammer zu Versuchen dar. In sie eingebrachte frische Gewebsstückchen leben und wachsen weiter, und man kann diese Veränderungen wie unter einer Glasglocke sehen und verfolgen. Desgleichen eignet sich die vordere Kammer vorzüglich zur Züchtung gewisser Mikroorganismen, unter welchen ich vor Allem die Tuberkelbacillen hervorheben will. Gerade die Versuche von Einimpfung tuberculöser Massen in die vordere Augenkammer haben viel Licht über das Wesen der Tuberculose verbreitet. Dank den günstigen Bedingungen, welche das Auge für solche Studien darbietet, haben sich die Augenärzte zum großen Th eile auch mit der normalen und pathologischen Anatomie des Auges beschäftigt, und zwar zum großen Nutzen ihrer Wissenschaft. Nichts ist vortheilhafter, als wenn wir bei jedem krankhaften Processe, der sich vor uns abspielt, auch die zu Grunde liegenden anatomischen Veränderungen uns vor Augen halten.“ 669 Schließlich bekräftigte Fuchs gegenüber seinen zukünftigen Studenten den Wunsch, sie sollten möglichst viel selbständig untersuchen und „sehen“. Ja, er wollte sie im klinischen Sinne erst das richtige Sehen lehren! Die Studierenden sollten aber nicht nur Patienten untersuchen, sondern auch reichlich Gelegenheit haben, den verschiedenen Augenoperationen beizu- wohnen. Zu diesem Zwecke plante Fuchs für die bei ihm inskribierten Hörer die Bildung von Gruppen zu jeweils sechs Herren, welche nicht nur direkt um das Operationsbett oder den Operationstisch stehen sollten, sondern auch die notwendigen zusätzlichen Handgriff e bei der Untersuchung und Behandlung von Augenkranken durch eigenes Praktizieren erlernen sollten. Die entsprechende Unterweisung und Aufsicht darüber wollte Fuchs den Assistenten übertragen, welche die poliklinischen Patienten – also jene, die die Ambulanz frequentierten – zu betreuen hatten. Charakteristisch für die Persönlichkeit von Ernst Fuchs als Lehrer und Forscher war schließlich der von jugendlichem Schwung getragene optimistische Schlusssatz seiner pro- grammatischen Antrittsrede: „Ich hoff e, dass wir uns umso näher treten werden, je mehr wir zusammen in das Gebiet unserer Wissenschaft eindringen, und dass wir uns endlich nicht mehr wie Lehrer und Schüler, sondern wie Freunde und Collegen gegenüberstehen werden.“ 670 Um den Ablauf der Augenuntersuchung bei den Patienten seiner Klinik zu standardisieren, bereitete Fuchs ein eigenes Schema vor, das er den
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)