Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 229 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 229 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 229 -

Image of the Page - 229 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 229 -

2295. Klinikaufbau, Lehr- und Forschungstätigkeit an der Wiener Universität Nachdem das Ministerium für Cultus und Unterricht das von Fuchs im September 1885 gestellte Ansuchen betreff end die zweckmäßige Ausstattung seiner Klinik nicht beantwortet hatte698, verfasste der ambitionierte neue Klinikvorstand im Frühjahr 1886 eine entsprechende Urgenz: „Hohes K. K. Ministerium für Cultus und Unterricht! Der Gefertigte hat im Beginne des gegenwärtigen Wintersemesters an das hohe Ministerium ein Gesuch gerichtet, in welchem er bat, dass gewisse Adaptierungen in den Localitäten der II. Augenklinik genehmigt und die hiezu nöthigen Geldmittel bewilligt werden möchten. Da dieses Gesuch bis jetzt noch nicht erledigt worden ist, so erlaubt sich der Gefertigte, von den einzelnen im Gesuche angeführten Punkten den allerdringendsten nochmals hervorzuheben und bezüglich desselben abermals ein Gesuch einzureichen. Dieser Punkt betriff t die Einrichtung eines mit der Klinik verbundenen Arbeitszimmers (Laboratorium). Es ist überfl üssig, an diesem Orte besonders hervorzuheben, dass der Professor eines Faches mehr wie jeder Andere mit den Fortschritten seiner Wissenschaft gleichen Schritt halten soll und dass er diess nur dann thun kann, wenn er selbst beständig mitarbeitet an der Förderung der Wissenschaft. Ebenso ist es sicher, dass heutzutage selbst die anscheinend rein praktischen Fächer der Medizin den Arbeiten im Laboratorium ebensoviel oder mehr verdanken als der Beobachtung am Krankenbette, welche beide übrigens immer Hand in Hand gehen müssen. Aber nicht bloss der Professor allein soll in der Lage sein, solchen Arbeiten im Laboratorium zu obliegen, sondern es soll auch dessen Assistenten und Zuhörern die Gelegenheit geboten werden, unter der Leitung des Professors an diesen Arbeiten sich zu betheiligen. Diese Gründe scheinen dem Gefertigten hinreichend, um die Einrichtung eines Arbeitszimmers an der II. Augenklinik als eines der wichtigsten Bedürfnisse erscheinen zu lassen. Besonders dringend wird dieselbe aber dadurch, dass bis jetzt in Folge des Mangels eines Arbeitszimmers der Unterricht in empfi ndlicher Weise litt und unvollständig bleiben musste. Bei dem heute allgemein festgehaltenen Principe, dass der Unterricht vor Allem Anschauungsunterricht sein müsse, ist es unbedingt nöthig, die anatomischen Veränderungen, welche den verschiedenen Erkrankungen zu Grunde liegen, den Studirenden nicht bloss vorzutragen, sondern auch durch entsprechende Praeparate zu demonstriren. Diess ist für die Augenkrankheiten noch viel mehr nöthig als für die übrigen Erkrankungen des menschlichen Körpers, da die pathologische Anatomie des Auges weder in den Lehrbüchern noch in den Vorträgen über pathologische Anatomie mehr als eine fl üchtige Erwähnung fi ndet. Bis jetzt war nun der Gefertigte nicht im Stande, auch nur ein einziges Praeparat
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)