Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 231 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 231 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 231 -

Image of the Page - 231 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 231 -

2315. Klinikaufbau, Lehr- und Forschungstätigkeit an der Wiener Universität im Dachgeschoss oberhalb der genau über dem Haupteingang zum allgemeinen Krankenhaus situierten Räumlichkeiten der II. Universitäts-Augenklinik ein Arbeitszimmer für den Klinikvorstand Fuchs adaptiert worden. (Abb. 42) Die Frequentierung des Ambulatoriums stei- gerte sich darüber hinaus kontinuierlich und belief sich in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts auf über 20.000 Kranke pro Jahr – das entsprach einer durch- schnittlichen Tagesfrequenz von rund 50 Patienten (Abb. 43). Damit soll in Relation zu den nur zwei besoldeten Assistentenstellen, ergänzt durch mehrere Hilfsärzte, jede andere Klinik des In- und Auslandes übertroff en worden sein.703 Nur das Pariser Hôpital des Quince-Vingt und das Londoner Moorfi elds Hospital hatten numerisch eine größere Ambulanzfrequenz, verfügten aber auch über mehr ärztliches Personal. Außerdem hielt Fuchs, wie damals für alle klinischen Ordinarien der Wiener Medizinischen Fakultät üblich, eine Stunde pro Tag auch selbst unentgeltlich Ordination für unbemittelte Patienten. (Abb. 44). Ludwig Lazarus Zamenhof als Gasthörer 1886 Bereits in seinen Anfangsjahren als Ordi narius in Wien hatte Fuchs einen später, allerdings auf einem ganz anderen Gebiet, sehr prominenten Schüler: Ludwig Lazarus Zamenhof (1859- 1917)704, der kurz danach die Kunstsprache „Esperanto“ als Mittel der internationalen Ver- ständigung kreierte. Zamenhof hatte zuerst in Moskau und danach in Warschau Medizin stu- diert, wo er 1884 promoviert und 1885 als Arzt approbiert wurde. Nachdem er kurz als Landarzt unter vorwiegend litaui scher Bevölkerung gearbeitet hatte, fasste er den Entschluss, Augenarzt zu werden. Seine Spezialausbildung begann Zamenhof zunächst im jüdischen Spital in Warschau. Zur Perfektionierung seiner Kenntnisse und Fähigkeiten kam er im Mai 1886 nach Wien und bezog das unweit der Universitätskliniken des Allgemeinen Krankenhauses gelegene Hotel „Zum goldenen Schlössel“ in der Florianigasse 8 im 8. Wiener Gemeindebezirk. Als Gasthörer besuchte er Abb. 44. Ambulanzkarte der II. Universitäts- Augenklink unter Ernst Fuchs Abb. 43. Ambulanz- staƟ sƟ k der II. Univ.-Augen- klinik für 1903
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)