Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 232 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 232 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 232 -

Image of the Page - 232 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 232 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)232 im Sommer 1886 an der II. Universitäts- Augenklinik einige Kurse. Damals soll er auch eine Originalarbeit von Fuchs in Esperanto übersetzt und pub- liziert haben. Laut unbestätigten Angaben seines Bruders hat Zamenhof 1897 noch ein weiteres Mal an einem solchen Ferialkurs in Wien teilge- nommen. Im Herbst 1886 kehrte Zamenhof nach Warschau zurück und eröff nete im Haus seiner Eltern eine augenärztliche Privatpraxis, wo er stets auch viele unbemittelte Patienten betreute. Seine wahre Leidenschaft galt allerdings der Verwirklichung seines schon seit der Jugend bestehenden Wunsches, eine neue völkerverbindende, leicht erlernbare und über alle Nationalsprachen hinaus gut verständliche Kunstsprache zu schaff en. Als Sohn eines Sprachlehrers hatte Zamenhof, der neben Altgriechisch auch Latein, Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Polnisch, Jiddisch und Hebräisch beherrschte, schon 1878 mit knapp 18 Jahren zum ersten Mal versucht, eine neue allgemein- verständliche Kunstsprache zu schaff en, die er „Lingwe Uniwersale“ nannte. Um 1885 hatte Zamenhof ein vollständiges System fertiggestellt, das er 1887 unter dem Pseudonym „Dr. Esperanto“ („ein Hoff ender“) in mehre- ren Sprachen, u. a. auf Deutsch unter dem Titel „Internationale Sprache“, veröff entlichte. Bald darauf entstand daraus auch die allgemein verbreitete Bezeichnung Esperanto für seine neue Universalsprache.705 Mitbegründung der Wiener Klinischen Wochenschrift 1888 Vor dem Hintergrund der von Fuchs persönlich als sehr unerfreulich emp- fundenen Berichterstattung anlässlich der Berufungsverhandlungen706 zur Neubesetzung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien sowie ausgelöst durch nachfolgende für ihn unbefriedigende Personalentscheidungen in der Wiener Medizinischen Fakultät war es für Fuchs in den Anfängen sei- ner Funktion als neu bestellter Ordinarius und Klinikvorstand ein wichti- ges Anliegen, die medizinische Publizistik in Wien auf eine neue, sachliche Grundlage zu stellen: Ich glaube, es war im zweiten Jahr meiner Wiener Tätigkeit, daß ich wegen der schlechten Haltung der hauptsächlichsten Wiener medizinischen Zeitungen, Wiener med. Wochenschrift und Wiener med. Presse, entrüstet war. So oft es eine Vakanz zu besetzen gab, oder selbst eine Dozentur, brachten diese Zeitungen alle möglichen persönlichen Geschichten für und wider vor, natürlich hauptsächlich vom jüdischen Standpunkt aus, da beide in den Händen von Juden waren. Damals richtete ich zuerst an Bamberger 707, der einer der
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)