Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 233 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 233 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 233 -

Image of the Page - 233 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 233 -

2335. Klinikaufbau, Lehr- und Forschungstätigkeit an der Wiener Universität angesehensten Männer im Kollegium war, einen Brief, der diese Zustände hervorhob und den Vorschlag machte, die Fakultät sollte als solche ein anständiges medizinisches Journal herausgeben. Dies wurde auch durch Fakultätsbeschluß mit allen Stimmen gegen die von Stellwag in die Tat umgesetzt. Alle Fakultätsmitglieder, die als Herausgeber auf dem Titel stehen, verpfl ichteten sich, für die Wochenschrift geeignete Arbeiten von sich und ihren Schülern in keine andere der Wiener Zeitungen zu geben, welche Verpfl ichtung freilich später von vielen nicht mehr eingehalten wurde, und Riehl708 wurde der erste Redakteur. Die Zeitung war auch das offi zielle Organ der Gesellschaft der Ärzte, deren Mitglieder die Zeitung damals unentgeltlich erhielten.“ 709 Gemeinsam mit Heinrich von Bamberger710, Hans Kundrat711, Ernst Ludwig712 und Leopold Schrötter Ritter von Kristelli (1837-1908)713 gehörte Fuchs dem bei der Gründung der Wiener klinischen Wochenschrift gebil- deten Redaktions-Komité an und war viele Jahrzehnte auch Herausgeber.714 (Abb. 45) Als offi zielles Publikationsorgan der k. k. Gesellschaft der Ärzte, der damals angesehensten ärztlichen Vereinigung Österreichs, erlangte die Wiener klinische Wochenschrift rasch hohe wissenschaftliche Reputation. Fuchs trug auch regelmäßig mit Originalarbeiten dazu bei, so beispielsweise im ersten Jahrgang mit Beiträgen über traumatische Linsentrübung715 und über die Entzündungen des Lidrandes.716 Das Verdienst von Ernst Fuchs als Initiator und Mitbegründer der Wiener klinischen Wochenschrift wurde auch noch nach 25 Jahren besonders gewürdigt.717 Lehrangebot von Ernst Fuchs Spezielles Augenmerk widmete Fuchs – wie er schon in seiner Antrittsvorlesung ausdrücklich hervorgehoben hatte – dem ophthalmologi- schen (Anschauungs-)Unterricht. Im ersten Semester nach seiner Berufung an die Spitze der II. Universitäts-Augenklinik, dem Wintersemester 1885/86, schien Fuchs, wohl aus organisatorisch-technischen Gründen, im gedruck- ten Vorlesungsverzeichnis noch nicht namentlich auf, sondern weiterhin der frühere Kliniksupplent Reuss.718 Ab dem Sommersemester 1886 wurde die Abb. 45. Titelseite der 1. Nummer der Wiener klinischen WochenschriŌ 1888 (AusschniƩ )
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)